Chargetrip ist ein Softwareunternehmen mit Sitz in Amsterdam, das sich auf intelligente Routenplanung für Elektrofahrzeuge spezialisiert hat: für Fahrer wie Flottenbetreiber, von Skandinavien bis Kalifornien. Monat für Monat navigiert Chargetrip rund 20% aller E-Autos in Europa, ermöglicht 2,2 Millionen Ladevorgänge und steuert das Lade-Management von 32 Gigawattstunden Energie. Zu den Kunden zählen Branchengrößen wie Shell, Ionity, Porsche, Hertz und Engie. Sie nutzen Chargetrips verlässlichen API-Diensten und White-Label-Lösungen. Der Clou: Abgerechnet wird pro erfolgreicher API-Aufruf – einfach, transparent, skalierbar.
Altlasten und steigende Kosten
Mit einem starren, überholten Finanztool zu arbeiten – ohne Flexibilität, effiziente Prozesse oder nahtlose Integrationen – macht keinem Controller Spaß. So auch Alex Sakakushev. Er ist Financial Controller bei Chargetrip.
Sein Ziel war klar: Bestehende Strukturen so weit wie möglich erhalten, dabei aber Prozesse verschlanken und die Kostenstruktur verbessern. "Wir wollten keine radikale Veränderung, sondern eine intelligente Weiterentwicklung", sagt Alex. Bisher nutzte das Unternehmen eine bekannte Software für das Cashflow Management. Doch das damalige Setup entwickelte sich zunehmend zum Problem – aus zwei Gründen:
- Technische Altlasten: Das Team meldete wiederholt Schwächen, doch die Probleme blieben ungelöst. Die Folge: wachsende Frustration, sinkende Effizienz.
- Stetig steigende Kosten: Jahr für Jahr wurden die Gebühren erhöht, ohne erkennbaren Mehrwert. Die Kostenkontrolle geriet ins Wanken, die Budgetplanung wurde zur Wundertüte.
Chargetrip brauchte einen klaren Schnitt – und eine Lösung, die nicht nur Schwächen beseitigt, sondern echten Fortschritt bringt.
Von starrer zu skalierbarer Softwarelösung
"Nur wenige Monate vor Vertragsende kam re:cap ins Spiel – genau zum richtigen Zeitpunkt", erinnert sich Alex. Er war auf der Suche nach einer Alternative zum bisherigen Tool. Sie sollte mindestens gleichwertig im Funktionsumfang sein, idealerweise stärker. re:cap lieferte beides: "Die Plattform ist technologisch überzeugender und der Kunden-Support präsenter."
Zwei Gründe gaben für Alex den Ausschlag zum Wechsel:
- Moderne Architektur & höhere Effizienz: re:cap überzeugt durch schlankere Backend- und Frontend-Systeme, die deutlich agiler und leistungsfähiger sind als die Lösung des bisherigen Anbieters.
- Regionale Integration & Support auf Augenhöhe: Die Plattform ist für den DACH- und Benelux-Raum optimiert, lässt sich mit gängigen Finanz- und Buchhaltungstools verbinden und bietet einen Kundensupport, der nicht nur erreichbar, sondern engagiert ist.

Wie Chargetrip re:cap nutzt
Seit dem Wechsel hat Chargetrip sämtliche Bankkonten in re:cap integriert und nutzt die Plattform heute für ein breites Spektrum an Aufgaben – mit messbarem Erfolg:
- Bankintegration: Sechs internationale Bankkonten werden automatisch in einem zentralen Portal konsolidiert via Schnittstellen von re:cap.
- Transaktionskategorisierung: Alle Bankbewegungen werden präzise und automatisch zugeordnet. Das schafft Transparenz und ermöglicht verlässliche Reports.
- Cashflow-Management: Übersichten zur aktuellen Finanzlage lassen sich auf Knopfdruck erstellen und auswerten.
- Cashflow-Prognosen: Verschiedene Szenarien zur Liquiditätsentwicklung, etwa bei neuen Projekten oder Finanzierungsrunden, können modelliert und analysiert werden.
- Multi-Entity-Management: Mehrere rechtliche Einheiten werden gemeinsam und getrennt ausgewertet: für internes Controlling und externes Reporting.
Ergebnis: Bessere Forecasts, vereinfachtes Reporting
"Der Wechsel zu re:cap hat unsere Betriebskosten spürbar gesenkt – und gleichzeitig den strategischen Wert unseres Finanzsystems enorm gesteigert", erklärt Alex.
Chargetrip spart heute monatlich rund einen ganzen Arbeitstag bei der Liquiditätsplanung und dem Cashflow Monitoring ein. Dank der Echtzeitprognosen hat das Team ein deutlich klareres Bild der eigenen Finanzlage und trifft Entscheidungen gezielter.
Auch das Reporting hat sich transformiert:
"Unsere Reports sind heute nicht nur schneller erstellt, sondern auch umfassender und präziser. Alles läuft automatisiert ohne manuellen Aufwand", sagt Alex.
Der Umstieg hat sich gelohnt. Statt weiter mit einem überholten System zu arbeiten, setzt Chargetrip heute auf eine Plattform, die mitwächst – und das Finanzteam befähigt, Liquidität strategisch zu steuern und das Unternehmen skalierbar aufzustellen. Mit re:cap ist Chargetrip nicht nur effizienter, sondern auch zukunftsfester.