Lassen wir uns kurz über den Elefanten im Raum unterhalten: Du hast gerade nach Tidely Alternativen gesucht – und jetzt bist du hier. Und richtig: re:cap ist eine Alternative zu Tidely. Aber ist das vor dir nun die umfassendste Liste an Optionen? Wohl kaum. re:cap ist die einzige Alternative, die wir aus erster Hand kennen – und deshalb ohne Einschränkungen empfehlen können.
Aber wir wissen aus Gesprächen auch: Das, was DU wirklich brauchst, kann sich von dem unterscheiden, was WIR dir bieten. Falls das der Fall ist, hilft dir diese Liste mit 5 Tidely Alternativen vielleicht dennoch weiter, um eine Enscheidung in Sachen Cash-Management-Software zu treffen.
Auf der Suche nach einer Software, um deine Liquidität zu managen?
Mit re:cap behältst du die Übersicht über alle Bankkonten, Salden und Transaktionen an einem Ort. Nutze Forecasts, um deine Liquidität im Voraus zu planen. Greife auf alle wichtigen Metriken für Reports auf einer Plattform zu.
14 Tage kostenlos testenÜbersicht: 5 Tidely Alternativen
Hier ist eine praktische Tabelle, mit der du Tidely und seine Alternativen und Konkurrenten anhand von Faktoren wie Preisen, Produktumfang und Zielgruppe vergleichen kannst. Falls du einen Fehler entdeckst, lass es uns gerne wissen und wir passen sie an.

- Microsoft Excel
- Commitly
- Atlar
- Finban
- re:cap
Was du bei der Auswahl einer Tidely Alternative berücksichtigen solltest
Nur schicke Features sind schön – aber bringen sie dir auch wirklich einen Mehrwert? Stelle dir die folgenden Fragen, bevor du dich für eine Softwarelösung entscheidest.
Für welchen Zweck benötige ich die Software?
Wähle die Cash-Management-Software, die zu dir passt: Startups brauchen andere Funktionen als große Unternehmen und Finanz-Teams brauchen andere Funktionen als das Management. Überlege, was du wirklich brauchst, und prüfe, ob die Features deinen Anforderungen entsprechen.
Wie aufwändig sind Onboarding und Wartung?
Idealerweise findest du im Vorfeld schon heraus, wie lange das Onboarding dauert und was du dafür bereitstellen musst. Bei manchen Anbietern kann die Implementierung mehrere Wochen oder Monate dauern.
Gleiches solltest du für die Wartung ermitteln: Sobald deine Datenquellen verbunden sind, sollte es reibungslos ablaufen und du musst nicht mehr nachträgliche Änderungen vornehmen oder dich um weitere Wartungsmaßnahmen kümmern.
Brauche ich alle Features, die die Cash-Management-Software bietet?
Je mehr Funktionen eine Cash-Management-Software bietet, desto höher fällt meist auch der Preis aus. Das kann dazu führen, dass du zwar für die gesamte Plattform bezahlst, aber nur einen kleinen Teil der Funktionen wirklich brauchst.
Wie wird die Datenqualität sichergestellt?
Die beste Cash-Management-Software bringt nichts, wenn die angezeigten Daten nicht stimmen. Achte darauf, wie gut die Software Transaktionen richtig klassifiziert und ob sie Funktionen zur Datenbereinigung, -validierung und -anreicherung bietet.
Was sind 5 Tidely Alternativen?
Microsoft Excel

Seit über 30 Jahren ist Microsoft Excel das Go-To-Tool für Unternehmen jeder Größe. Excel ist eine Tabellenkalkulations- und Datenanalyse-Software, die dir hilft, Daten zu durchleuchten, Berechnungen zu machen, Ergebnisse zu überprüfen und Diagramme zu erstellen. Durch diese Funktionen kannst du Excel durchaus auch als Cash-Management-Software nutzen.
Wie viel kostet Microsoft Excel?
Mit Excel hast du zwei Optionen für dein Unternehmen: Entweder nutzt du Excel als eigenständiges Programm oder als Teil von Microsoft 365.
- Excel Standalone: $159
- Excel innerhalb Microsoft 365: $6,99 pro Monat
Wozu nutzen Unternehmen Microsoft Excel?
Mit Excel gibt es verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Viele Unternehmen nutzen es, um Ein- und Auszahlungen im Blick zu behalten und ihr Budget zu überwachen. Für einfache finanzielle Prozesse eignet sich Excel daher gut – sobald es komplexer wird, kann es mit Excel schwieriger werden.
Denn Excel funktioniert vorrangig manuell. Das bringt einige Nachteile beim Cash Management mit sich. Excel ist nicht wirklich dafür gemacht, um Liquidität zu steuern. Das Programm hat deshalb wichtige Funktionen nicht. Zum Beispiel kannst du keine Bankkonten automatisch verknüpfen – du musst Kontostände und Salden manuell eingeben. Das kostet Zeit und ist anfällig für Fehler. Du hast keinen Echtzeit-Blick auf deine Zahlungsein- und -ausgänge, was die Liquiditätsplanung und Forecasting erschwert. Außerdem musst du vorhandene Planungsdaten ständig händisch aktualisieren, ohne dabei die Informationen aus den bisherigen Szenarien zu verlieren.
Zusammenfassung Microsoft Excel
Excel kann für das Liquiditätsmanagement nützlich sein, wenn dein Unternehmen nur ein Konto hat und die Transaktionen überschaubar sind. Doch sobald du komplexere Strukturen oder mehr Funktionen benötigst, stößt Excel an seine Grenzen. Für modernes Cash Management kann spezialisierte Software die bessere Wahl sein – je nach Umfang, den du benötigst.
Commitly

Commitly ist eine Cash-Management-Software, mit der du eine Übersicht über deinen Cashflow erstellen und die Finanzen deines Unternehmens steuern kannst. Das Herzstück von Commitly ist nach eigenen Aussagen die Erstellung von Forecasts. Die Software richtet sich vor allem an KMUs und Startups.
Wie viel kostet Commitly?
Bei Commitly richten sich die Preise nach der Unternehmensgröße, der Anzahl der Nutzer:innen und Bankkonten. Dazu gibt es drei verschiedene Pläne: Basis, Business und Professional. Außerdem kannst du die Software 14 Tage kostenlos testen.
- Basis: €45,83 pro Monat (jährliche Abrechnung)
- 1 Bankkonto
- 1 Nutzer
- Professional: €70,83 pro Monat (jährliche Abrechnung)
- 3 Bankkonten
- 5 Nutzer
- Business: €120,83 pro Monat (jährliche Abrechnung)
- 8 online Konten
- 8 Nutzer
Wozu nutzen Unternehmen Commitly?
Unternehmen nutzen Commitly, um sich einen Liquiditätsüberblick zu verschaffen und um Einzahlungen und Auszahlungen nachzuvollziehen. Daneben können sie eine Cashflow-Planung durchführen und verschiedene Szenarien modellieren, wie sich die Liquidität entwickeln wird. Commitly's Funktionen umfassen etwa:
- Bank & ERP Integration
- Liquiditätsübersicht
- Liquiditätsplanung & Szenarien
- Controlling & Status Insights
- Offene Posten Management
- Konsolidierung für Firmengruppen
- Zusammenarbeit im Team
Zusammenfassung Commitly
Mit Commitly verschaffst du dir einen Überblick über deinen Cashflow und alle wichtigen Kennzahlen. Der Fokus liegt auf Forecasting, sodass du verschiedene Planungsszenarien durchspielen und modellieren kannst.
Atlar

Atlar ist ein schwedisches Unternehmen, das eine Cash-Management-Software anbietet. Das Produkt von Atlar umfasst Cash Management, Payments und Cashflow-Forecasting. Die Softwarelösung richtet sich an mittelständische bis große Unternehmen und an Enterprise-Kunden.
Wie viel kostet Atlar?
Die Preise von Atlar passen sich an Unternehmensgröße und Funktionen an, die du nutzen möchtest. Du kannst aus drei Plänen wählen: Essential, Professional und Enterprise. Die genauen Preise hängen von deinen Anforderungen ab. Auf der Website ist nicht ersichtlich, ob es eine kostenlose Testphase gibt, um Atlar auszuprobieren. Laut eigenen Angaben dauert die Implementierung von Atlar 2-3 Monate.
Wozu nutzen Unternehmen Atlar?
Unternehmen nutzen Atlar, um damit eine Übersicht über ihren Cashflow auf einer Plattform zu erhalten. Außerdem können sie mit der Software Zahlungen steuern und ihren Liquidität planen – etwa anhand von Szenarien.
Zusammenfassung Atlar
Atlar ist eine Softwarelösung, mit der du die grundlegenden Bereiche des Cash Managements abdecken kannst.
Finban

Finban ist eine Finanzplanungssoftware, die speziell für Agenturen, kleine und mittlere Unternehmen und Startups entwickelt wurde. Herzstück der Plattform ist finbot, ein smarter Assistent, der deine Finanzdaten regelmäßig und automatisch analysiert, individuell zugeschnittene Reports erstellt, Empfehlungen liefert und dich auf Unregelmäßigkeiten oder potenzielle Probleme hinweist.
Wie viel kostet Finban?
Finban bietet dir drei flexible Preispläne, die du 14 Tage lang kostenlos testen kannst. Die Anzahl der Bankanbindungen und Nutzer richtet sich nach dem gewählten Plan.
- Starter-Plan
- Monatlich: €35 pro Monat
- Jährlich: €26,25 pro Monat
- 1 Bankanbindung
- 1 Nutzer
- Business Plan
- Monatlich: €65 pro Monat
- Jährlich: €48,75 pro Monat
- 3 Bankanbindungen
- 5 Nutzer
- Professional Plan
- Monatlich: €120 pro Monat
- Jährlich: €90 pro Monat
- 10 Bankanbindungen
- 10 Nutzer
Wozu nutzen Unternehmen Finban?
Finban hilft Unternehmen dabei ihren Cashflow und Finanzen im Griff zu haben. Sie beantworten fragen wie:
- Was passiert, wenn keine neuen Kund:innen dazukommen?
- Können wir neue Mitarbeitende einstellen?
- Wie wirken sich Steuerzahlungen auf unsere Finanzen aus?
Zu den wichtigsten Funktionen:
- Liquiditätsplanung: Behalte die finanzielle Lage jederzeit im Blick.
- Szenarien & Forecasting: Plane verschiedene „Was-wäre-wenn“-Szenarien durch.
- Budgetplanung: Verteile dein Budget zielgerichtet.
- Analyse & Reports: Hol dir datenbasierte Einblicke für deine Entscheidungen.
- Personalplanung: Plane Mitarbeiterzahlen und -kosten präzise.
Zusammenfassung Finban
Finban ist die optimale Software, um Finanzplanung stressfrei und effizient zu gestalten. finbot analysiert automatisch die Daten, erstellt individuelle Berichte und liefert hilfreiche Empfehlungen.
re:cap

Für wen eignet sich re:cap?
re:cap ist eine Software, mit der du deine Liquidität planen, steuern und optimieren kannst. re:cap unterstützt dich auch bei der vorbereitenden Buchhaltung. Die Lösung eignet sich für Startups, Scaleups sowie kleinere und mittlere Unternehmen. Neben einer Software, um deine Finanzprozesse zu vereinfachen, kannst du mit re:cap auch direkt, auf einer Plattform, auf Finanzierungen zugreifen.
Was kann re:cap?
- Live-Überblick über alle deine Bankkonten und Transaktionen in einer Plattform, sodass du dich nicht mehr in verschiedenen Konten einloggen musst, um deine Kontostände zu prüfen
- Automatisch Kategorisierung aller Zahlungsströme dank KI
- Manuelle Kategorisierung aller Zahlungsströme: Definiere eigene Kategorien und passe deine Cashflow Analyse auf deine Bedürfnisse an
- Transaktionen mit Informationen anreichern: weise den einzelnen Kategorien mithilfe individueller Tags mehr Informationen zu, etwa in dem du die Kosten je nach Team oder Abteilung aufteilst
- Zugang zu allen wichtigen Finanzkennzahlen für Reports an Management, Team und Investor:innen
- Liquidität bis zu 24 Monate vorausplanen, den Einfluss von Investitionen auf deinen Cashflow simulieren oder Stresstests durchführen
Wie viel kostet re:cap?
Mit Insights kannst du zwischen drei Plänen wählen: Basic, Insights und Fuding & Insights. Außerdem kannst du re:cap 14 Tage lang kostenlos nutzen. Weitere Informationen findest du auf der Preisseite.
- Basic: €0 pro Monat
- Insights: €39 pro Monat (jährliche Abrechnung)
- Funding & Insights: Individuelle Preise
Mit re:cap kannst du so viele Nutzer:innen einladen und Bankkonten verknüpfen, wie du willst – ganz egal, welchen Plan du hast.
Was sind Features von re:cap?
Liquidity Management
Das Liquiditätsmanagement von re:cap deckt eine Vielzahl von Funktionen ab:
- Cashflow-Statement: Transaktionen werden automatisch kategorisiert, sodass du Ein- und Auszahlungen zuordnen kannst. Du kannst aber auch eigene Kategorien definieren und erstellen. Und du kannst diesen Kategorien Tags zuweisen, um ihnen mehr Kontext zu geben.
- Operative Analyse: Du hast einen Überblick über die wichtigsten Zahlen zu deiner Profitabilität und zu deinen Unit Economics.
- Runway-Analyse: Behalte Cash Burn und Runway im Blick, um deine Finanzplanung zu optimieren.
- Konsolidierung: Du kannst deine Cash Position nach verschiedene Tochterunternehmen oder Konzernweit filtern.
- Soll-Ist-Vergleiche: Vergleiche die Zahlen aus deinem Businessplan mit der Realität und erkenne Abweichungen.
- Bankanbindungen: Du hast Zugriff auf über 14.000 Bankkonten, damit du alle deine Bankkonten an einem Ort einsehen kannst.
Reporting
Mit dem Reporting greifst du auf alle wichtigen Metriken an einem Ort zu und kannst sie für deine Reports verwenden:
- Verschaffe dir den vollen Überblick: Verbinde Bank-, Umsatz- und Buchhaltungsdaten, um fundierte Reports zu Liquidität, Kunden, Rentabilität und finanzieller Gesundheit zu erstellen.
- Eine verlässliche Quelle: Sei jederzeit bereit, Metriken zu diskutieren und alle finanzbezogenen Fragen deines Managements zu beantworten.
- Effizientere Reports: Extrahiere die wichtigsten Kennzahlen für deine Investoren und spare Zeit bei manuellen Reports.
- Finanzielle Präzision: Verfolge Einnahmen, Kosten, Cashflow und Salden, um deine Planungen realitätsnah zu halten und die Präzision zu steigern.
Liquidity Forecast
Die Liquiditätsplanung deckt folgende Bereiche ab:
- Erstelle ein Forecasting basierend auf historischen Daten und füge manuelle Änderungen selbst hinzu.
- Du kannst besser einschätzen, wie sich wichtige Entscheidungen (Neueinstellungen, große Einmalausgaben, M&A) auf deinen Cashflow auswirken können.
- Führe Stresstests durch und simuliere, wie sich wichtige Metriken unter Druck entwickeln. So kannst du kritische Bereiche für deine Finanzplanung definieren.
- Modelliere wie sich Fremd- oder Eigenkapitalinvestitionen auf deine Finanzplanung und Liquidität auswirken.
Vorbereitende Buchhaltung
Mit der vorbereitenden Buchhaltung via re:cap können Unternehmen ihre Bücher schneller schließen. Unsere KI übernimmt die Zuordnung zwischen Rechnungen und Transaktionen – und du musst die Matches lediglich akzeptieren oder ablehnen. Rechnungen kannst du an eine spezielle eingerichtete re:cap-E-Mail-Adresse schicken und sie erscheinen automatisch auf der Plattform. Das erspart dir viel manuellen Aufwand. Dadurch bleibt mehr Zeit Accountants mehr Zeit für Beratungen und sie verbringen weniger Zeit mit manuellen und zeitaufwändigen Verwaltungsaufgaben.
Wozu nutzen Unternehmen re:cap?
Unser Kund:innen nutzen re:cap Insights vor allem für folgende Zwecke:
- Einen Echtzeit-Blick auf Kontobewegungen und Cash Balance – automatisch und transparent.
- Alle wichtigen Finanzkennzahlen auf einen Blick, egal ob für das gesamte Unternehmen oder einzelne Gesellschaften.
- Das Management und Investor:innen über zentrale Metriken wie Burn Rate, Umsatzentwicklung und Cash Balance informieren.
- Einsparpotenziale aufdecken, um Kosten zu senken.
- Das Budget im Auge behalten und bei Abweichungen schnell reagieren.
- Mit dem Soll-Ist-Vergleich eine genauere Budgetplanung aufstellen.
- Die Liquidität präziser planen: Individuelle Szenarien erstellen, um Entwicklungen besser zu modellieren und zu verstehen.
- Stresstests für die Liquidität durchführen, um deren Auswirkungen auf andere Bereiche abzuschätzen.
Zusammenfassung re:cap
Mit re:cap bekommst du eine Cash-Management-Software, die dir die wichtigsten Funktionen bietet: umfassendes Cashflow Management, maßgeschneiderte Reports für verschiedene Stakeholder und die Möglichkeit, deine Liquidität zu planen und eigene Szenarien durchzuspielen. Außerdem erhältst du direkten Zugang zu Finanzierungen – du kannst damit dein Cash nicht nur verwalten und optimal einsetzen, sondern weißt auch, wann du zusätzliche Mittel brauchst und kannst sie direkt auf der gleichen Plattform anfragen.
Zusammenfassung: 5 Tidely Alternativen in 2025
Wir haben die fünf Tidely Alternativen für Liquiditätsmanagement und -planungssoftwares für dich unter die Lupe genommen und sie anhand verschiedener Kriterien verglichen. Jede dieser Software-Angebote hat Stärken und Schwächen. Hier nochmal die Tabelle mit einem übersichtlichen Vergleich der vorgestellten Cash-Management-Softwares.
Manche Produkte bieten mehr Funktionen und haben daher einen höheren Preis. Andere überzeugen durch eine benutzerfreundliche Oberfläche und einfache Bedienung, während es bei einigen komplizierter wird und viel Einarbeitung erfordert. Dafür bekommst du dann aber auch eine ganze Reihe an Möglichkeiten zur Liquiditätssteuerung. Es gibt auch solche, bei denen du innerhalb weniger Minuten startklar bist und direkt loslegen kannst.
Auf der Suche nach einer Software, um deine Liquidität zu managen?
Mit re:cap behältst du die Übersicht über alle Bankkonten, Salden und Transaktionen an einem Ort. Nutze Forecasts, um deine Liquidität im Voraus zu planen. Greife auf alle wichtigen Metriken für Reports auf einer Plattform zu.
14 Tage kostenlos testen