Wenn du nach einer Cashflow Software suchst, um dein Cash Management und deine Liquiditätsplanung zu optimieren, stehen dir verschiedene Anbieter:innen zur Verfügung. Bei welchen lohnt sich ein genauerer Blick?
In diesem Artikel stellen wir dir 10 Lösungen für Cashflow Software vor. Wir vergleichen die verschiedenen Lösungen und schauen uns Faktoren an, die du bei der Entscheidung berücksichtigen kannst. So kannst du deine Suche eingrenzen und hast einen Überblick über die am Markt verfügbaren Angebote, um dein Cash Management mit einer Software zu optimieren.
Du brauchst eine kurze Auffrischung, worauf es beim Cashflow Management ankommt? Dann schaue dir unseren Cash Management Guide für Unternehmen an.
Auf der Suche nach einer Software, um dein Cashflow zu managen?
Mit re:cap behältst du die Übersicht über alle Bankkonten, Salden und Transaktionen an einem Ort. Nutze Forecasts, um deine Liquidität im Voraus zu planen. Greife auf alle wichtigen Metriken für Reports auf einer Plattform zu.
14 Tage kostenlos starten10 Anbieter von Cashflow Software
- re:cap
- Microsoft Excel
- Tidely
- Commitly
- Atlar
- Finban
- Trovata
- Helu
- Embat
- Nomentia
Falls du einen schnellen Cashflow Software Vergleich der Anbieter und deren Preise und Funktionen brauchst, haben wir dir diese Tabelle zusammengestellt. Du kannst sie für deine Entscheidung nutzen oder mit deinem Team und deinem Management teilen. Sie bietet dir einen Vergleich über einige Angebote am Markt. Lass es uns gerne wissen, falls du einen Fehler entdeckst.

Was du bei der Auswahl einer Cashflow Software berücksichtigen solltest
Eine gute Cashflow Software sollte nicht nur schicke Features anbieten, die am Ende keinen echten Mehrwert bieten. Zum Start deiner Suche nach dem richtigen Cashflow-Tool, sind hier einige Fragen, die du vor dem Kauf beantworten solltest.
Für welchen Zweck benötige ich die Cashflow Software?
Jede Software hat einen bestimmten Umfang. Manche eignen sich für große Unternehmen mit fest etablierten Strukturen, andere besser für Startups, wo das Thema Cashflow noch in der Hand der Gründer:innen liegt. Je nach Nutzung musst du entscheiden, ob die angebotenen Features deinen Anforderungen entsprechen oder ob du einen kleineren oder größeren Umfang brauchst.
Wie aufwändig sind Onboarding und Wartung?
Eine Software, bei der das Onboarding Wochen dauert und du im Nachgang viel Aufwand mit Wartung und Pflege der Daten hast, sollte nicht das sein, wonach du suchst. Datenquellen sollten sich innerhalb von Minuten verbinden lassen und anschließend auch reibungslos weiter funktionieren. Achte deshalb darauf, dass deine Daten schnell und fehlerfrei verknüpft werden und alles automatisiert abläuft.
Brauche ich alle Features, die die Cashflow Software bietet?
Je mehr Anwendungsfälle eine Cashflow Software abdeckt, desto höher ist in der Regel auch ihr Preis. Durch die kostenlose Testphase kannst du vorab prüfen, ob du alle verfügbaren Features brauchst – oder ob die Lösung nicht doch zu umfangreich für deine Zwecke ist. Idealerweise vermeidest du es, mehrere Tausend Euro für eine Software zu bezahlen, von deren Funktionen du nur einen Bruchteil nutzt.
Wie wird die Datenqualität sichergestellt?
Die beste Cashflow Software ist wertlos, wenn sie Daten nicht korrekt anzeigt. Die Lösung sollte in der Lage sein, Transaktionen richtig zu klassifizieren und Datenbereinigung, -validierung und -anreicherung ohne Probleme durchzuführen.
Überblick zu Cashflow Software
re:cap

Für wen eignet sich re:cap?
re:cap ist eine Cashflow Software, mit der du deine Liquidität planen, steuern und optimieren kannst. Die Lösung eignet sich für Startups, Scaleups sowie kleinere und mittlere Unternehmen. Außerdem erhältst du direkten Zugriff auf Finanzierungen via re:cap. Das heißt: Du kannst deine Cashflow mit re:cap managen und bei Finanzierungslücken oder Finanzierungsbedarfen diese auch mit re:cap angehen.
Was kann re:cap?
- Live-Überblick über alle deine Bankkonten und Transaktionen in einer Plattform, sodass du dich nicht mehr in verschiedenen Konten einloggen musst, um deine Kontostände zu prüfen
- Automatisch Kategorisierung aller Zahlungsströme dank KI
- Manuelle Kategorisierung aller Zahlungsströme: Definiere eigene Kategorien und passe deine Cashflow Analyse auf deine Bedürfnisse an
- Transaktionen mit Informationen anreichern: weise den einzelnen Kategorien mithilfe individueller Tags mehr Informationen zu, etwa in dem du die Kosten je nach Team oder Abteilung aufteilst
- Zugang zu allen wichtigen Finanzkennzahlen für Reports an Management, Team und Investor:innen
- Liquidität bis zu 24 Monate vorausplanen, den Einfluss von Investitionen auf deinen Cashflow simulieren oder Stresstests durchführen
Wie viel kostet re:cap?
Bei re:cap kannst du aus drei Plänen auswählen: Basic, Insights sowie Funding & Insights Plus. Außerdem kannst du die Software 14 Tage lang kostenlos testen. Du findest weitere Informationen auf unserer Preisseite.
- Basic: €0 pro Monat
- Insights: €39 pro Monat (jährliche Abrechnung)
- Funding & Insights: Individuelle Preise
re:cap ist eine Cashflow Software, mit der du eine unlimitierte Anzahl an Nutzer:innen einladen und eine unlimitierte Anzahl an Bankkonten verknüpfen kannst – unabhängig deines Plans.
re:cap Features
Liquidity Management
Die Cashflow Software von re:cap deckt folgende Bereiche ab:
- Cashflow-Statement: Transaktionen werden automatisch kategorisiert, sodass du Ein- und Auszahlungen zuordnen kannst. Du kannst aber auch eigene Kategorien definieren und erstellen. Und du kannst diesen Kategorien Tags zuweisen, um ihnen mehr Kontext zu geben.
- Operative Analyse: Du hast einen Überblick über die wichtigsten Zahlen zu deiner Profitabilität und zu deinen Unit Economics.
- Runway-Analyse: Behalte Cash Burn und Runway im Blick, um deine Finanzplanung zu optimieren.
- Konsolidierung: Du kannst eine Cashflow Analyse nach verschiedene Tochterunternehmen oder Konzernweit filtern.
- Soll-Ist-Vergleiche: Vergleiche die Zahlen aus deinem Businessplan mit der Realität und erkenne Abweichungen.
- Bankanbindungen: Du hast Zugriff auf über 14.000 Bankkonten, damit du alle deine Bankkonten an einem Ort einsehen kannst.
Liquidity Forecast
Du kannst eine Liquiditätsplanung basierend auf historischen und aktuellen Daten erstellen. So kannst du besser abschätzen, wie sich wesentliche Entscheidungen – Neueinstellungen oder große Einmalausgaben für Hardware – auf deinen Cashflow auswirken.
- Erstelle ein Forecasting basierend auf historischen Daten und füge manuelle Änderungen selbst hinzu.
- Du kannst besser einschätzen, wie sich wichtige Entscheidungen (Neueinstellungen, große Einmalausgaben, M&A) auf deinen Cashflow auswirken können.
- Führe Stresstests durch und simuliere, wie sich wichtige Metriken unter Druck entwickeln. So kannst du kritische Bereiche für deine Finanzplanung definieren.
- Modelliere wie sich Fremd- oder Eigenkapitalinvestitionen auf deine Finanzplanung und Liquidität auswirken.
Reporting
Alle wichtigen Metriken auf einen Blick für deine Reports:
- Voller Überblick: Verbinde Bank-, Umsatz- und Buchhaltungsdaten für umfassende Reports zu Liquidität, Kunden und Rentabilität.
- Verlässliche Quelle: Kläre Metriken und beantworte Finanzfragen deines Managements jederzeit.
- Effiziente Reports: Extrahiere Schlüsselkennzahlen für Investor:innen und spare Zeit bei der Report-Erstellung.
- Finanzielle Präzision: Verfolge Einnahmen, Kosten, Cashflow und Salden für verbesserte Planung und Ergebnisse.
Wozu nutzen Unternehmen re:cap?
Wenn wir unsere Kund:innen fragen, dann nutzen sie re:cap vor allem für Folgendes:
- Alles in Sachen Cash ist übersichtlich an einem Ort verfügbar.
- Einen automatischen und transparenten Echtzeit-Blick auf Kontobewegungen und Cash Balance
- Die wichtigsten Finanzkennzahlen an einem Ort – unternehmensweit oder je Gesellschaft
- Das Management und Investoren jederzeit über wichtige Metriken wie Burn Rate, Umsatzentwicklung und Cash Balance informieren
- Einsparpotenziale erkennen, um Kosten zu senken
- Das Budget im Blick behalten und bei Abweichungen gegensteuern
- Mit Soll-Ist-Analysen die Budgetplanung optimieren
- Die Liquidität genauer planen:Forecasts erstellen, um künftige Entwicklungen zu modellieren und besser zu verstehen
- Stresstest der Liquidität durchführen, um ihre Auswirkungen auf andere Bereiche besser abzuschätzen
Zusammenfassung re:cap
re:cap ist eine Cashflow Software, mit der du ein umfassendes Cash Management durchführen, Reports für Stakeholder erstellen, Liquidität vorausplanen und eigene Cash-Szenarien erstellen kannst. Die Software eignet sich für verschiedene Unternehmensgrößen. Sie wird sowohl von Finance Teams als auch Entscheider:innen wie CEOs und CFOs genutzt.
Microsoft Excel

Seit über 30 Jahren setzen Startups, Mittelständler und Konzerne auf Microsoft Excel. Excel ist eine Tabellenkalkulations- und Datenanalyse-Software. Sie ermöglicht Datenanalysen, Berechnungen, Ergebnisuntersuchungen und die Erstellung von Diagrammen. Damit kannst du Excel durchaus auch als Cashflow Software einsetzen.
Wie viel kostet Microsoft Excel?
Bei Excel kannst du auf zwei Optionen zugreifen: Excel als Standalone-Produkt und Excel innerhalb der Microsoft 365 Produktwelt.
- Excel Standalone: $159
- Excel innerhalb Microsoft 365: $6,99 pro Monat
Wozu nutzen Unternehmen Microsoft Excel?
Die Anwendung von Excel in Unternehmen ist vielseitig. In Sachen Cash Management wird es häufig verwendet, um Ein- und Auszahlungen nachzuvollziehen und Budgets zu überwachen. Doch es gibt Einschränkungen, die du bei der Steuerung und Planung deines Cashflows beachten solltest.
Excel arbeitet mit manuellen Daten, was erhebliche Nachteile für das Cashflow Management mit sich bringt. Funktionen wie die automatische Verknüpfung von Datenquellen fehlen. Die manuelle Pflege von Kontoständen und Salden ist zeitaufwendig und fehleranfällig. Ein Echtzeit-Überblick über Kontostände ist nicht möglich, was Liquiditätsplanungen und -prognosen erschwert. Daten müssen regelmäßig manuell aktualisiert werden, ohne dass die bisherigen Informationen aus den Szenarien verloren gehen.
Zusammenfassung Microsoft Excel
Für einfaches Cashflow Management in Unternehmen mit nur einem Konto und wenigen Transaktionen kann Excel ausreichen. Bei komplexeren Strukturen und höheren Anforderungen stößt das Programm jedoch an seine Grenzen. Eine deizidierte Cashflow Software bietet hier mehr Funktionen und eine effizientere Wartung, um den Anforderungen an Cashflow-Planung und Cash Management gerecht zu werden.
Tidely

Tidely ist eine Cashflow Software für KMU und Konzerne. Damit kannst du deine Finanzen in Echtzeit überblicken sowie deine Liquidität planen und steuern. Die Software bietet dir ein Dashboard, Prognosen, Szenarien und Reports zur Liquiditätsplanung.
Tidely ist eine Cashflow Software, die sich an KMU und große Unternehmen richtet. Mit Tidely behältst du deine Finanzen in Echtzeit im Blick und steuerst deine Liquidität. Die Software bietet dir ein Dashboard, Cash-Prognosen, Planung von Szenarien und Reportings.
Wie viel kostet Tidely?
Die Preise von Tidely richten sich nach Unternehmensgröße, Nutzerzahl und Bankkonten. Dir stehen vier Pläne zur Verfügung: Starter, Professional, Business und Enterprise. Das Starter- und Professionals-Paket sind eingeschränkt hinsichtlich der Anzahl der Bankkonten (1 bzw. 5) und Nutzer:innen (1 bzw. 2). Tidely bietet eine kostenlose Testphase für 7 Tage an.
- Starter: €45 pro Monat (jährliche Abrechnung)
- Bankkonten: 1
- Nutzer: 1
- Professional: €85 pro Monat (jährliche Abrechnung)
- Bankkonten: 5
- Nutzer: 2
- Business: €215 pro Monat (jährliche Abrechnung)
- Enterprise: Individuelle Preise
Wozu nutzen Unternehmen Tidely?
Die Cashflow Software von Tidely deckt vielfältige Möglichkeiten des Cash Managements ab. Dazu gehören etwa:
- Übersicht und Steuerung der Liquidität: Mit Tidely verschaffst du dir einen Überblick über deine finanzielle Situation auf einer Plattform.
- Liquiditätsplanung: Du kannst deine Liquidität planen und verschiedene Szenarien simulieren, wie sich dein Cashflow entwickelt.
- Reporting: Du kannst Reports erstellen und mit anderen in deinem Unternehmen teilen.
- Team- und Unternehmensmanagement: Du kannst dein Cash Management auf verschiedene Teams, Strukturen und Gesellschaften herunterbrechen.
- Transaktions- und Rechnungsmanagement: Du kannst deine Bankkonten und ERP-Systeme verbinden.
Zusammenfassung Tidely
Tidely ist eine Cash-Management-Software für kleine und mittlere sowie große Unternehmen. Die Plattform unterstützt Unternehmen bei der Liquiditätssteuerung durch folgende Kernfunktionen: Echtzeitverfolgung des Cashflows, Intelligente Dashboards, Cashflow-Prognosen, Szenarienplanung und detaillierte Finanzberichte.
Die Preisgestaltung ist flexibel und beginnt bei €45 pro Monat, wobei die Kosten von Faktoren wie Unternehmensgröße, Nutzerzahl und Anzahl der Bankkonten abhängen.
Hauptanwendungsbereiche umfassen die strategische Liquiditätsplanung, Szenarioanalysen, automatisierte Berichterstellung sowie die nahtlose Integration von Bankkonten und ERP-Systemen.
Commitly

Commitly ist eine Cashflow Software, die dir hilft, eine Cashflow-Übersicht zu erstellen und die finanzielle Gesundheit deines Unternehmens zu steuern. Mit ihrem Kern-Feature, der Erstellung und Überwachung von Finanzprognosen, ermöglicht Commitly eine Liquiditätsplanung. Die Software richtet sich an KMUs und Startups.
Wie viel kostet Commitly?
Unternehmensgröße sowie Anzahl an Nutzer:innen und Bankkonten: Danach richtet sich der Preis bei Commitly. Das Unternehmen bietet drei Pläne an: Basis, Business und Professional. Du kannst die Cashflow Software zudem 14 Tage kostenlos testen.
- Basis: €45,83 pro Monat (jährliche Abrechnung)
- 1 Bankkonto
- 1 Nutzer
- Professional: €70,83 pro Monat (jährliche Abrechnung)
- 3 Bankkonten
- 5 Nutzer
- Business: €120,83 pro Monat (jährliche Abrechnung)
- 8 online Konten
- 8 Nutzer
Wozu nutzen Unternehmen Commitly?
Commitly kannst du für verschiedene Zwecke nutzen, um deinen Cashflow zu kontrollieren und deine Liquidität zu planen. Dazu gehören etwa:
- Bank- und ERP-Integration: Verbinde deine Bankkonten und ERP-Systemen mit Commitly.
- Liquiditätsüberblick: Erhalte eine tagesaktuelle Übersicht über deinen Cashflow und verfolge Ein- und Auszahlungen.
- Liquiditätsplanung: Du kannst anhand verschiedener Szenarien simulieren, wie sich dein Cashflow entwickelt.
- Controlling & Status Insights
- Offene Posten Management
- Konsolidierung für Firmengruppe
- Zusammenarbeit in Teams
Zusammenfassung Commitly
Commitly ist eine Cashflow Software, die dir einen Überblick über deinen Cashflow und wichtige Kennzahlen verschafft. Durch den Fokus auf Forecasting ermöglicht Commitly eine gute Planung und die Modellierung verschiedener Szenarien.
Atlar

Atlar ist eine Cashflow Software, die du für Cash Management, Zahlungsabwicklung und Cashflow-Prognosen nutzen kannst. Das Angebot richtet sich an mittelständische bis große Unternehmen sowie an Enterprise-Kunden.
Wie viel kostet Atlar?
Die Preise von Atlar variieren je nach Unternehmensgröße und den gewünschten Funktionen. Nach einer Anfrage erhältst du ein Angebot. Das Angebot umfasst drei Pläne: Essential, Professional und Enterprise. Atlar veröffentlicht keine Preise und bietet keine kostenlose Testphase an. Laut Atlar’s eigener Aussage dauert die Implementierung der Software 2-3 Monate.
Wozu nutzen Unternehmen Atlar
Das Cashflow-Tool von Atlar lässt sich für unterschiedliche Anwendungsfälle nutzen. Dazu gehören etwa:
- Cash Management: Auf der Plattform kannst du in Echtzeit deine Cash Positionen einsehen und verschaffst dir einen Überblick.
- Payments: Du kannst deine Zahlungen steuern und optimieren.
- Cashflow Forecast: Du kannst eine Liquiditätsplanung modellieren und anhand verschiedener Szenarien ermitteln, wie sich deine Cashflow entwickeln kann.
Zusammenfassung Atlar
Atlar ist eine Softwarelösung, mit der du die grundlegenden Bereiche des Cash Managements abdecken kannst.
Finban

Finban ist eine Cash Flow Software, die speziell für Agenturen, kleine und mittlere Unternehmen und Startups entwickelt wurde. Herzstück der Plattform ist finbot, ein smarter Assistent, der deine Finanzdaten regelmäßig und automatisch analysiert, individuell zugeschnittene Reports erstellt, Empfehlungen liefert und dich auf Unregelmäßigkeiten oder potenzielle Probleme hinweist.
Wie viel kostet Finban?
Finban bietet dir drei flexible Preispläne, die du 14 Tage lang kostenlos testen kannst. Die Anzahl der Bankanbindungen und Nutzer richtet sich nach dem gewählten Plan.
- Starter-Plan
- Monatlich: €35 pro Monat
- Jährlich: €26,25 pro Monat
- 1 Bankanbindung
- 1 Nutzer
- Business Plan
- Monatlich: €65 pro Monat
- Jährlich: €48,75 pro Monat
- 3 Bankanbindungen
- 5 Nutzer
- Professional Plan
- Monatlich: €120 pro Monat
- Jährlich: €90 pro Monat
- 10 Bankanbindungen
- 10 Nutzer
Wozu nutzen Unternehmen Finban?
Finban hilft Unternehmen dabei ihren Cashflow und Finanzen im Griff zu haben. Sie beantworten fragen wie:
- Was passiert, wenn keine neuen Kund:innen dazukommen?
- Können wir neue Mitarbeitende einstellen?
- Wie wirken sich Steuerzahlungen auf unsere Finanzen aus?
Zu den wichtigsten Funktionen:
- Liquiditätsplanung: Behalte die finanzielle Lage jederzeit im Blick.
- Szenarien & Forecasting: Plane verschiedene „Was-wäre-wenn“-Szenarien durch.
- Budgetplanung: Verteile dein Budget zielgerichtet.
- Analyse & Reports: Hol dir datenbasierte Einblicke für deine Entscheidungen.
- Personalplanung: Plane Mitarbeiterzahlen und -kosten präzise.
Zusammenfassung Finban
Finban ist die optimale Cashflow Software, um dein Cash Management effizient zu gestalten. finbot analysiert automatisch die Daten, erstellt individuelle Berichte und liefert hilfreiche Empfehlungen.
Trovata

Trovata ist eine Cashflow Software, mit der große Unternehmen und Konzerne ihre Cashflow-Prozesse automatisieren können. Die Plattform ermöglicht es, Multi-Bank-Daten zu zentralisieren und bietet ein Dashboard zur Verwaltung von Liquidität. Mit Funktionen wie automatisierter Cashflow-Analyse, Forecasting und einem zentralen Dashboard kannst du deine Finanzdaten verwalten.
Wie viel kostet Trovata?
Trovata bietet individuelle Preise, die sich an der Größe und den Anforderungen eines Unternehmens orientieren. Das Basispaket kostet jährlich €24.000. Darin enthalten sind:
- Bis zu 10 Nutzer
- Bis zu 100 Datenverbindungen
- Bis zu 1 Mio. Transaktionen
Wozu nutzen Unternehmen Trovata?
Du kannst Trovata nutzen, um deinen Cashflow zu optimieren und finanzielle Transparenz zu gewährleisten. Die Plattform hilft dir dabei, finanzielle Daten aus verschiedenen Bankkonten zu konsolidieren, automatisierte Reports zu erstellen und genaue Prognosenzu deinem Cashflow zu liefern. Das ermöglicht es dir, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen und potenzielle Liquiditätsengpässe frühzeitig zu erkennen.
Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Cashflow-Analyse: Automatisierte Analyse von Zahlungsströmen zur Identifizierung von Trends und Mustern.
- Cashflow-Prognose: Erstellung präziser Vorhersagen basierend auf historischen Daten und aktuellen Trends.
- Zentrales Dashboard: Übersichtliche Darstellung aller finanziellen Daten und Metriken an einem Ort.
- Automatisiertes Reporting: Generierung von Reports ohne manuellen Aufwand.
- Multi-Bank-Integration: Konsolidierung von Daten aus verschiedenen Bankkonten für eine ganzheitliche Sicht auf die Finanzen.
Zusammenfassung Trovata
Trovata bietet dir umfassende Funktionen für das Cashflow Management. Das Produkt deckt eine Vielzahl von Fällen und Use Cases ab und richtet sich damit vor allem an große Unternehmen, die über mehrere Gesellschaften und Landesgrenzen hinweg ihre Liquidität steuern wollen.
Helu

Helu ist eine Finanzmanagement- und Controlling-Software, die sich speziell an Startups sowie kleine und mittlere Unternehmen richtet. Die Plattform integriert sich nahtlos mit DATEV und hat sich auf die Erstellung von Reports in Echtzeit fokussiert.
Wie viel kostet Helu?
Helu bietet dir 4 Preispläne an: Essentials, Premium, Professional und Enterprise. Jedes Paket hat einen unterschiedlichen Umfang. Preise sind auf der Website nicht direkt ersichtlich, dafür muss das Sales-Team kontaktiert werden.
Essentials-Plan:
- 1 User
- 3 Reports
- 3 Pivot-Tabellen
- 3 Exports/Monat
Premium-Plan:
- 3 User
- 10 Reports
- 10 Pivot-Tabellen
- 10 Exports/Monat
Professional-Plan:
- 10 User
- 30 Reports
- 30 Pivot-Tabellen
- 30 Exports/Monat
Enterprise-Plan:
- Individuelle Lösungen
Wozu nutzen Unternehmen Helu?
Du kannst Helu dazu nutzen, um deine Finanzdaten zu analysieren, Budgets zu planen und die Zusammenarbeit zwischen Teams zu verbessern. Die Plattform bietet Analysetools, ermöglicht die Erstellung von Reports und unterstützt deine Finanzplanung.
Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Analyse: Moderne Analysetools zur Visualisierung und Interpretation finanzieller Daten.
- Planung: Budgetierung und Forecasting zur Unterstützung der finanziellen Entscheidungsfindung.
- Kollaboration: Gemeinsame Erstellung und Bearbeitung von Berichten zur Förderung der Teamarbeit.
- Konsolidierung: Zusammenführung finanzieller Daten aus verschiedenen Quellen für einen umfassenden Überblick.
- DATEV-Integration: Nahtlose Verbindung mit DATEV für den automatisierten Datenaustausch.
Zusammenfassung Helu
Helu ist eine Cashflow Software, die sich vor allem auf die automatisierte Erstellung von Finanzberichten fokussiert. Dazu integriert die Plattform verschiedene Finanzdaten und ermöglicht so die einfachere Zusammenarbeit von Teams. Der Reporting-Aufwand soll dadurch deutlich reduziert werden.
Embat

Embat ist eine Cashflow Software, die für mittlere und große Unternehmen entwickelt wurde, die ihre Finanzprozesse automatisieren und optimieren möchten. Die Plattform bietet Echtzeit-Bankkonnektivität und ermöglicht es dir, deine Cashflows, Schuldenpositionen und Prognosen zu verwalten.
Wie viel kostet Embat?
Embat bietet dir 3 Preispläne: Starter, Professional und Enterprise. Die Preise sind nicht öffentlich einsehbar. Für ein Angebot muss du das Sales-Team kontaktieren.
Wozu nutzen Unternehmen Embat?
Du kannst Embat dazu nutzen, um deine Treasury-Prozesse zu digitalisieren, Echtzeit-Transparenz über deine Finanzdaten zu erhalten und manuelle Aufgaben zu reduzieren. Die Plattform hilft dir dabei, Cashflows zu visualisieren, Reports zu automatisieren und Liquiditätsprognosen zu erstellen.
Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Echtzeit-Bankkonnektivität: Integration mit über 13.000 Finanzinstituten weltweit für aktuelle Finanzdaten.
- Cashflow-Prognosen: Kurz-, mittel- und langfristige Liquiditätsprognosen zur Unterstützung der Finanzplanung.
- Automatisierte Buchhaltung und Abstimmung: Einsatz von KI zur Automatisierung von Buchhaltungsprozessen und Abstimmungen.
- Zentralisierte Zahlungsabwicklung: Verwaltung aller Zahlungsprozesse auf einer einzigen Plattform.
- Individuelle Berichterstellung und KPIs: Anpassbare Berichte und Kennzahlen für bessere Entscheidungsfindung.
Zusammenfassung Embat
Embat ist eine Software für umfassendes Cashflow Management und deckt eine Vielzahl von Anwendungsfällen ab.
Nomentia

Nomentia ist eine Cash Management und Treasury Software, mit der du Zahlungsverkehr, Liquiditätsmanagement und Treasury-Prozesse optimieren kannst. Das Angebot richtet sich vor allem an größere Unternehmen. Mit Nomentia kannst du deine Liquidität zentral überwachen und steuern, was zu einer verbesserten finanziellen Transparenz und Entscheidungsfindung führt.
Wie viel kostet Nomentia?
Über Nomentia finden sich keine Informationen hinsichtlich Preisen.
Wozu nutzen Unternehmen Nomentia?
Die Plattform bietet dir Tools zur Verwaltung von Bankkonten, zur Analyse von Bankgebühren und zur Erstellung von Cashflow-Prognosen.
Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Payment Hub: Zentralisierung und Kontrolle aller Zahlungsströme des Unternehmens.
- Liquiditätsmanagement: Überwachung und Steuerung der gruppenweiten Liquidität an einem Ort.
- Cashflow-Prognosen: Erstellung genauer Vorhersagen durch Konsolidierung von Daten und Einsatz von AI.
- Bankkontenverwaltung: Zentrale Verwaltung und Überwachung aller Bankkonten des Unternehmens.
- Treasury Reporting: Erstellung zentraler Treasury-Berichte basierend auf Daten aus verschiedenen Systemen und Banken.
Zusammenfassung Nomentia
Nomentia ist eine vielseitige Cash Management- und Treasury-Management-Lösung, die dich dabei unterstützt, deine Zahlungs- und Liquiditätsprozesse zu optimieren.
Zusammenfassung: Die 10 besten Cashflow Softwares
Wir haben dir 10 Cashflow Software Angebote vorgestellt und anhand verschiedener Merkmale miteinander verglichen. Jede Software hat ihre Vor- und Nachteile. Für eine kurze Übersicht über wichtige Aspekte haben wir dir diese praktische Tabelle zusammengestellt.
Bei manchen ist der Produktumfang größer und dementsprechend auch der Preis höher. Manche punkten mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und einer einfachen Bedienbarkeit – andere nicht. Manche sind komplex in der Nutzung und verlangen nach einem hohen Onboarding-Aufwand, bieten dir allerdings eine Vielzahl von Möglichkeiten, um deine Liquidität zu managen. Bei anderen verläuft das Onboarding innerhalb weniger Minuten und du kannst direkt loslegen.
Auf der Suche nach einer Software, um dein Cashflow zu managen?
Mit re:cap behältst du die Übersicht über alle Bankkonten, Salden und Transaktionen an einem Ort. Nutze Forecasts, um deine Liquidität im Voraus zu planen. Greife auf alle wichtigen Metriken für Reports auf einer Plattform zu.
14 Tage kostenlos starten