Für Gründung und Finanzierung brauchen Unternehmen ausreichend Kapital und Liquidität. Dafür gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten – sowohl mit der Innen- als auch der Außenfinanzierung.
Gerade für Startups und Wachstumsunternehmen ist ausreichend Kapital entscheidend. Aufgrund der fehlenden Historie und Umsätze verfügen sie allerdings nicht über große Eigenkapitalreserven. Sie sind in der Regel auf externes Geld angewiesen.
Dabei liegt der Fokus für junge Unternehmen eher auf Eigenkapital und weniger auf Fremdkapital. Klassische Kredite sind für Startups schwer zu bekommen. Zwar ist Bootstrapping für junge Unternehmen eine Option – viele wenden sich jedoch Investor:innen zu, um Eigen- oder Fremdkapital zu erhalten.
Anders sieht es mit der Unternehmensfinanzierung ohne Eigenkapital bei etablierten Firmen aus. Für sie ist dieser Weg oftmals eine bewusste Entscheidung. Sie wollen ihr Eigenkapital schonen, ihre Kapitalstruktur diversifizieren und Investitionen mit externen Kapitalgeber:innen finanzieren.
Wie kann dein Funding aussehen?
Berechne dein Funding oder spreche mit unseren Expert:innen um herauszufinden, wie dir unsere maßgeschneiderte Finanzierungslösung helfen kann.
Funding-Summe berechnenUnternehmensfinanzierung ohne Eigenkapital gewinnt an Bedeutung
Die Unternehmensfinanzierung ohne Eigenkapital wird immer beliebter. Das liegt vor allem an den neuen Instrumenten, die Unternehmen zur Verfügung stehen. Alternative Finanzierungen ermöglichen einen Kapitalzugang abseits der üblichen Wege.
Diese alternativen Finanzierungen passen sich auf verschiedene Geschäftsmodelle und Unternehmensphasen an. Sie sind auf Unternehmen ausgerichtet, die nicht über große Eigenkapitalreserven verfügen.
Instrumente zur Unternehmensfinanzierung ohne Eigenkapital
Ob ein Unternehmen Fremd- oder Eigenkapital benötigt, hängt von der Investition ab, die damit finanziert werden soll. Dazu stehen eine Vielzahl alternativer Finanzierungen zur Verfügung, bei denen sie wenig oder kein Eigenkapital mitbringen müssen. Jede hat ihre Vor- und Nachteile sowie eigene Anwendungsfälle.
Zu den gängigsten Unternehmensfinanzierung ohne Eigenkapital gehören:
Factoring
Beim Factoring verkauft ein Unternehmen seine Forderungen an einen Factoring-Anbieter oder Factor. Dieser zahlt dem Unternehmen den Rechnungsbetrag sofort abzüglich einer Gebühr – das Unternehmen muss nicht wochen- oder monatelang auf sein Geld warten. Es hat das Kapital direkt zur Verfügung und kann damit arbeiten. Das verbessert die Liquidität. Factoring eignet sich vor allem für Unternehmen mit hohen Umsätzen und langen Zahlungszielen.
Factoring-Arten
- Full-Service-Factoring oder Regress-Factoring
- Regressloses Factoring
- Offenes Factoring
- Stilles Factoring
- Fälligkeitsfactoring
- Selektives Factoring
- Inhouse-Factoring
Leasing
Unternehmen können Vermögenswerte wie Maschinen, Ausrüstungen oder Fahrzeuge leasen, anstatt sie zu kaufen. Dies ermöglicht es ihnen, Kapital freizusetzen und gleichzeitig Zugang zu den benötigten Ressourcen zu erhalten.
Alternative Debt Funding
Beim Alternative Debt Funding erhalten Unternehmen speziell auf sie zugeschnittene Finanzierungen, die sich am Cashflow und Businessplan orientieren. Die Finanzierungshöhe und Rückzahlungsmodalitäten können flexibel gestaltet und je nach Entwicklung angepasst werden. So erhalten Firmen eine auf sie angepasste Unternehmensfinanzierung ohne Eigenkapital und verwässern ihre Anteile damit nicht. Auch re:cap bietet diese Art der Finanzierung an.
Wandeldarlehen
Bei einem Wandeldarlehen erhält ein Unternehmen Fremdkapital von Investor:innen, die ihre Investition zu einem späteren Zeitpunkt in Eigenkapital und damit Unternehmensanteile umwandeln können. Wandeldarlehen sind vor allem bei Startups beliebt, weil Bestandsinvestor:innen ohne großen Aufwand investieren können. Die Umwandlung erfolgt in der Regel bei der nächsten Eigenkapitalfinanzierung.
Venture Debt
Venture Debt vergibt kreditfinanziertes Risikokapital. Es richtet sich speziell an Wachstumsunternehmen und kommt zwischen zwei Eigenkapitalfinanzierungen zum Einsatz. Unternehmen erhalten dabei Fremdkapital über einen Risikokredit. Das erhöhte Kreditrisiko (es handelt sich um Startups oder Wachstumsunternehmen) lassen sich Venture-Debt-Lender allerdings auch durch hohe Zinsen absichern.
Venture Capital
Venture Capital gehört zu den üblichen Finanzierungsinstrumenten für Startups und Wachstumsunternehmen. Dabei handelt es sich um Risikokapital, das junge Unternehmen von VC Fonds erhalten und den Investor:innen im Gegenzug Anteile an ihrem Unternehmen abgeben. Bei der Finanzierung mit VCs erhalten Startups zwar große Kapitalsummen, allerdings geben Gründende auch Kontrolle über ihr Unternehmen ab.
Business Angels
Business Angels sind private Investor:innen, die in junge Unternehmen investieren. Sie bringen neben Risikokapital auch ihr Know-how, Netzwerk und ihre Erfahrungen in das Unternehmen ein. Business Angels sind in der Regel selbst Gründer:innen oder Unternehmer:innen und stehen beratend zur Seite.
Crowdfunding
Crowdfunding-Plattformen ermöglichen es Unternehmen, Kapital von einer Vielzahl von Unterstützer:innen einzuwerben. Diese erhalten im Gegenzug für ihre Investition meist eine Sachprämie (z. B. das mit der Finanzierung hergestellte Produkt). Neben dem klassischen Crowdfunding gibt es noch equity-based Crowdfunding und Crowdlending.
Förderkredite
Unternehmen, die Fremdkapital aufnehmen möchten, allerdings nicht das notwendige Eigenkapital und die Sicherheiten aufweisen können, erhalten von der KfW Förderkredite. Diese bieten günstige Konditionen und Tilgungsmöglichkeiten. Sie sind eine Möglichkeit, wie eine Unternehmensfinanzierung ohne Eigenkapital realisiert werden kann.
Government Grants
Einige Staaten bieten Zuschüsse oder Zuschüsse für bestimmte Branchen oder Initiativen an. Unternehmen können diese nutzen, um ihre Projekte zu finanzieren, ohne Eigenkapital einzubringen.
Bootstrapping
Beim Bootstrapping generiert das Unternehmen selbst Eigenkapital. Das heißt, dass das Unternehmen sich ausschließlich durch interne Mittel und Einnahmen finanziert. Das erfordert oft ein hohes Maß an Durchhaltevermögen und Disziplin – führt allerdings dazu, dass das Unternehmen gänzlich ohne externes Kapital auskommt. Maßnahmen für effektives Bootstrapping können etwa Kostenreduzierung und ein starker Fokus auf den Cashflow sein.
Fazit: Unternehmensfinanzierung ohne Eigenkapital
Unternehmensfinanzierungen ohne Eigenkapital haben in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Eng damit verbunden ist das Aufkommen von alternativen Finanzierungen. Für diese neuen Finanzinstrumente müssen Unternehmen in der Regel weniger Eigenkapital und Sicherheiten mit einbringen.
Eine Unternehmensfinanzierung ohne Eigenkapital wird von Unternehmen aus verschiedenen Gründen angestrebt. Startups und Wachstumsunternehmen verfügen noch nicht über ausreichend eigene Mittel, um sich damit zu finanzieren. Auch Unternehmen mit ausreichend Eigenkapital entscheiden sich für externe Finanzierungen. Denn in der Regel sind etwa die Kapitalkosten für Eigenkapital höher als für Fremdkapital.
Wie kann dein Funding aussehen?
Berechne dein Funding oder spreche mit unseren Expert:innen um herauszufinden, wie dir unsere maßgeschneiderte Finanzierungslösung helfen kann.
Funding-Summe berechnen