Wie finanzieren sich Agenturen in Deutschland? Das haben wir 100+ Entscheider:innen gefragt. Hier sind die Ergebnisse.
Je kleiner die Agentur, desto stärker fokussiert sie sich auf Eigenkapital. Sobald die Agentur wächst, spielt Fremdkapital mit Produkten wie Krediten, Leasing oder Factoring eine größere Rolle.
Die finanzielle Planung vieler Agenturen ist stark auf kurze Zeiträume ausgelegt – 76% planen ihre Liquidität für maximal sechs Monate, was ihre Flexibilität bei unerwarteten Veränderungen einschränkt.
Lange Zahlungsziele, hohe Finanzierungskosten und komplexe Kreditprozesse erschweren Wachstum und Investitionen in neue Projekte oder Technologien. Das kann vor dem Wandel der Agenturwelt durch KI und der aktuellen gesamtwirtschaftlichen Situation zur Herausforderung werden.
Fast 40% der Agenturen nutzen keine Instrumente, um ihren Cashflow zu optimieren oder Einblicke in ihre Cash Position zu erhalten. Das liegt vor allem daran, dass dafür kein Bedarf erkannt wird und es an Wissen mangelt.