Close Menu
April 26, 2024
8 Minuten Lesezeit

Alternative Finanzierung: Der Guide für Unternehmen

Alles, was du über alternative Finanzierungen wissen musst.

Factoring, Wandeldarlehen oder Venture Debt: Die alternative Finanzierung dient als Ergänzung zu klassischen Finanzinstrumenten und sorgt für eine diverse Kapitalstruktur. Mittlerweile gibt es zahlreiche alternative Finanzierungen. Was müssen Unternehmen wissen?

Ob Startup, Mittelstand oder Konzern: Um zu investieren oder operative Ausgaben zu finanzieren, benötigen Unternehmen Kapital. Für die Kapitalbeschaffung können sie Instrumente der Innen- und Außenfinanzierung nutzen.

Die Innenfinanzierung behält finanzielle Mittel aus dem eigenen Geschäft im Unternehmen. Die Außenfinanzierung bezieht Kapital aus externen Quellen. Bei Fremdkapital ist die wohl bekannteste Quelle der Bankkredit. Beim Eigenkapital sind es Venture Capital oder Private-Equity-Fonds.

Neben diesen traditionellen Instrumenten gibt es mittlerweile auch eine Vielzahl von alternativen Finanzierungsformen für Unternehmen, die nicht auf Eigenkapital setzen. Der Artikel geht auf die verschiedenen Instrumente alternativer Finanzierung für Unternehmen ein.

re:cap_Alternative Finanzierung
Eine kurze Übersicht zur alternativen Finanzierung.

Alternative Finanzierung: Diese Formen gibt es

Die Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung sind so vielfältig wie nie zuvor. Unternehmen jeder Größe und Branche stehen alternative Finanzierungen offen. Die Auswahl ermöglicht eine Finanzierung, die sich individuell auf die Situation des Unternehmens anpassen lässt.

Im Folgen werden verschiedenen Formen der alternative Finanzierung vorgestellt:

Factoring

Beim Factoring verkauft ein Unternehmen seine offenen Kundenrechnungen an ein Factoring-Institut. Dafür erhält das Unternehmen einen Teil der Rechnungssumme direkt wieder als Kapital zurück. Es ist sofort liquide und muss nicht Wochen oder Monate auf sein Geld warten. Insbesondere bei langen Zahlungszielen ist das von Vorteil.

Das Factoring-Institut kauft die offene Forderung ab. Anschließend tritt es an die Kund:innen heran, um sich die gesamte Rechnung begleichen zu lassen. Es behält die Differenz als Gebühr.

Für Unternehmen hat Factoring mehrere Vorteile:

  • Sie erhalten direkt Kapital, anstatt lange auf die Begleichung ihrer Forderungen zu warten.
  • Die Liquidität des Unternehmens wird sofort gesteigert.
  • Die Unternehmen sind vor Zahlungsausfällen geschützt, da das Factoring-Institut das Forderungsmanagement, inklusive Mahn- und Inkassoverfahren übernimmt.

Vom Handel über das Gesundheitswesen bis zum Autobau: Factoring wird heute in verschiedenen Branchen genutzt. Es hat sich vor allem als alternative Finanzierung für den Mittelstand etabliert. Das spiegelt sich auch in den Zahlen wider. 2022 belief sich der Umsatz der deutschen Factoring-Branche auf €372,9 Milliarden. Das entspricht einem Umsatzwachstum von rund 137% im Vergleich zu 2012.

Wann bietet sich Factoring an?

Vor allem, wenn ein Unternehmen wächst. Denn ein wachsender Umsatz bedeutet auch, dass die Summe und Anzahl der offenen Kundenrechnung steigt. Unternehmen, die zu 100% auf Factoring setzen, haben dadurch praktisch keine offenen Forderungen gegenüber ihren Kund:innen.

Leasing

Neben dem Factoring gehört das Leasing zu den am weitesten verbreiteten alternativen Finanzierungsmöglichkeiten.

Beim Leasing mietet ein Unternehmen für einen bestimmten Zeitraum Maschinen, Fahrzeuge, Büroausstattung oder Hardware von einer Leasinggesellschaft oder direkt vom Hersteller. Dafür wird eine regelmäßige Gebühr fällig, etwa monatlich oder quartalsweise. Nach Ablauf des Leasingvertrages kann das Unternehmen das gemietete Objekt entweder kaufen oder zurückgeben.

In der Praxis gibt es verschiedene Leasing-Arten:

Finanzierungsleasing mit Vollamortisation

Die Leasingrate deckt die Anschaffungskosten, Finanzierungskosten und den Gewinn der Leasinggesellschaft.

Finanzierungsleasing mit Teilamortisation

Die Leasingrate deckt die Kosten der Leasinggesellschaft nur teilweise. Nach Vertragsende wird der Vertrag entweder verlängert oder das Unternehmen kauft das geleaste Objekt.

Operate Leasing

Das Unternehmen least ein Objekt nur für einen kurzen Zeitraum, um damit zu arbeiten. Das tritt etwa bei saisonalen Schwankungen des Geschäfts auf.

Sales-and-lease-back

Das Unternehmen besitzt das Leasingobjekt bereits und verkauft es an eine Leasinggesellschaft, um es anschließend wieder zurück zu leasen. So kann es direkt wieder auf die Mittel zugreifen und bleibt liquide.

All-in-Leasing

Neben den Kosten für das Objekt sind alle Kosten für Wartung, Reparatur und andere Aufwendungen bereits enthalten.

Für Unternehmen hat Leasing mehrere Vorteile:

  • Leasing ist bilanzneutral und wirkt sich nicht auf die Eigenkapitalquote aus.
  • Die Leasingrate ist über den gesamten Zeitraum gleichbleibend und damit gut planbar.
  • Die Leasingrate kann steuerlich als Betriebsausgabe behandelt werden. Das wirkt sich gewinnmindernd aus, weshalb das Unternehmen im Anschaffungsjahr weniger Steuern bezahlt.
  • Das Unternehmen sichert sich Liquidität, da die Finanzierung des Leasingobjekts durch die Leasinggesellschaft erfolgt.

Im Leasinggeschäft spielen Produktionsmaschinen, IT, Software- und Cloud-Anwendungen sowie Pkw's die größte Rolle. 2022 betrug ihr Volumen rund €66 Milliarden. Sie machten damit mehr als 90% der geleasten Objekte aus.

Crowdfunding

Crowdfunding ist eine alternative Finanzierung, bei der sich viele Einzelpersonen mit kleinen Beträgen an der Finanzierung des Projekts eines Unternehmens beteiligen. Im Gegenzug erhalten sie ein "Dankeschön" – meist in Form des mit der Finanzierung hergestellten Produkts.

Das Einsammeln des Kapitals erfolgt über eine Online-Plattform. Die Online-Plattform tritt als Vermittlerin zwischen Unternehmen und Geldgeber:innen auf. Zwischen den beiden besteht kein Schuldverhältnis. Da beim Crowdfunding auf Dritte (Banken oder Finanzinstitute) verzichtet wird, kommt ein direkter Austausch zustande. Diese Vorgehensweise wird auch Peer-to-Peer-Lending genannt.

Eine beliebte Form des Crowdfunding ist Crowdinvesting oder Equity-based Crowdfunding. Hier erhält das Unternehmen Mezzanin-Kapital, das zwischen Fremd- und Eigenkapital steht. Die Geldgeber:innen beteiligen sich mit kleinen bis mittleren Beträgen, üblicherweise ab €100. Sie erhalten eine Rendite, die nach einer bestimmten Laufzeit zurückgezahlt wird.

Beim Crowdinvesting greifen Unternehmen, je nach Vertrag, auf drei Finanzierungsinstrumente zurück:

  • Genussrechte
  • Stille Beteiligung
  • partiarische Darlehen

Wandeldarlehen

Bei einem Wandeldarlehen (engl. Convertible Loan) erhalten Unternehmen ein Darlehen von Investor:innen. Das Darlehen kann bei der nächsten Finanzierungsrunde in Unternehmensanteile umgewandelt werden. Daneben zahlt das Unternehmen Zinsen an die Geldgeber:innen.

Das Wandeldarlehen ist unbesichert und nachrangig. Das bedeutet, dass es keine Sicherheit für die Investor:innen gibt. Sie werden nachrangig behandelt, stehen also hinter allen anderen Gläubiger:innen zurück. Dieses Risiko lassen sich die Darlehensgeber mit dem Verkauf von vergünstigten Anteilen vergüten.

Wandeldarlehen im Startup-Kontext

Juristisch zählen Wandeldarlehen nicht zum Eigenkapital. Dennoch stufen Banken sie als Eigenkapital-nah ein, ähnlich einer stillen Beteiligung. Das erhöht die Kreditwürdigkeit von Unternehmen. Aus bilanzieller Sicht ist ein Wandeldarlehen eine Mischform aus Eigen- und Fremdkapital. Es wird dem Mezzanine-Kapital zugeordnet.

Als alternative Finanzierung hat sich das Wandeldarlehen gerade für Startups mit Bestandsinvestor:innen etabliert. Da die bestehenden Kapitalgeber:innen das Geschäftsmodell bereits kennen, erfolgt die Abwicklung schneller. Außerdem ist der Verwaltungsaufwand gering: Ein Wandeldarlehen benötigt keine notarielle Beglaubigung.

Wandeldarlehen sind vor allem zwischen zwei Finanzierungsrunden relevant. Das Startup erhält schnell Fremdkapital, das in der nächsten "offiziellen" Finanzierungsrunde in Eigenkapital umgewandelt wird.

Für Unternehmen hat ein Wandeldarlehen weitere Vorteile:

  • Weil die Unternehmensbewertung nicht im Fokus steht, erhalten junge Unternehmen schnell und unkompliziert Kapital und überbrücken die Lücke bis zur nächsten Finanzierungsrunde.
  • Ein Wandeldarlehen ist kostengünstiger als eine direkte Unternehmensbeteiligung.
  • Die Darlehensgeber:innen erhalten lediglich Informations- aber keine Mitbestimmungsrechte.
  • Banken stufen Unternehmen mit einer höheren Kreditwürdigkeit ein, da sie Wandeldarlehen Eigenkapital-nah behandeln.

Venture Debt

Venture Debt ist ein Risikokredit, der vor allem Startups zur Wachstumsfinanzierung dient. Venture Debt ist mit einem herkömmlichen Bankkredit vergleichbar und wird sowohl von privaten als auch staatlichen Akteuren vergeben. Es gehört zu den klassischsten Arten der alternativen Finanzierung.

Merkmale von Venture Debt:

  • Startups erhalten Fremdkapital.
  • Venture Debt folgt Venture Capital: Es wird in der Regel kurz nach einer Eigenkapitalfinanzierung aufgenommen.
  • Unternehmen nutzen es zur Wachstumsfinanzierung, zum Kauf von Betriebsmitteln, für M&A oder zur Einstellung neuer Mitarbeitender.
  • Venture Lender erhalten hohe Zinsen (8 bis 20%) auf ihr überlassenes Kapital. Hinzukommen kommen Bezugsrechte (Warrants) sowie Covenants und andere Sicherheiten.
  • Das Unternehmen muss das Kapital in monatlichen Raten in einem bestimmten Zeitraum zurückzahlen.
  • Venture Debt eignet sich für Startups, die die Seed-Phase überstanden haben. Voraussetzungen sind etwa regelmäßiger Umsatz, ein etabliertes Produkt und der Fokus auf Wachstum.

Alternative Debt Financing

In den vergangenen Jahren hat sich eine Reihe digitaler alternative Finanzierungsmodelle etabliert. Sie beschreiben eine nicht-verwässernde, alternative Finanzierung von Unternehmen. Sie veräußern ihre Anteile nicht im Gegenzug für Eigenkapital, sondern finanzieren sich mit Fremdkapital und behalten die Unternehmensanteile.

Alternative Debt Financing als Startup-Finanzierung

Wie eingangs beschrieben, sind Fintechs technologieorientiert und nutzen datengetriebene Ansätze. Sie fokussieren sich bei der Risikoanalyse auf spezifische Metriken wie Finanzkennzahlen, wiederkehrende Umsätze und Unit Economics. So wird der Kapitalbedarf genau auf den Businessplan des Unternehmens abgestimmt.

Diese alternativen Finanzierungsformen lassen sich jedoch nicht unter einem eindeutigen Begriff zusammenfassen. Es sind Debt-Financing-Instrumente, die Kapital unter Bezugnahme von Datenmodellen und Technologie vergeben. Sie alle verwässern die Anteile der bestehenden Gesellschafter:innen nicht (non-dilutive) oder verringern deren Einfluss auf das Unternehmen. Diese Art der Finanzierung bietet auch re:cap an.

Die Anwendungsfälle von Debt Financing sind individuell. So kann es unter anderem genutzt werden, um:

re:cap_alternative finanzierung
Alternative Finanzierungsoptionen helfen dabei, eine Brücke zur Profitabilität zu bauen.

  • Einen Liquiditätspuffer zu schaffen, um die nächste Finanzierungsrunde auf einen besseren Zeitpunkt zu verschieben, sodass wichtige Finanzkennzahlen verbessert werden können.

re:cap_alternative finanzierung
Eine VC-Runde mit einer alternativen Finanzierung auf einen besseren Zeitpunkt verschieben.

re:cap_alternative finanzierung
Große Investitionen wie M&A mit alternativen Finanzierungsinstrumenten refinanzieren.

Bei diesen alternativen Finanzierungen steht der tatsächliche Kapitalbedarf des Unternehmens im Fokus. Ziel ist es, den Kapitalbedarf zu einem für das Unternehmen idealen Zeitpunkt zu decken. Das vermeidet eine Überfinanzierung. Das wirkt sich positiv auf Kapitalkosten und Kapitaleffizienz aus.

Eine Alternative Debt Finanzierung hat verschiedene Vorteile:

  • Unternehmen sichern sich die Liquidität, die sie benötigen und die zu ihrem Businessplan passt.
  • Keine Verwässerung der Unternehmensanteile.
  • Unternehmen können flexible Laufzeiten zur Rückzahlung vereinbaren.
  • Die Finanzierung beinhaltet keine Warrants (Bezugsrechte).

Recurring Revenue und Revenue Based Financing

Unter den Bereich nicht-verwässernde alternative Finanzierung fallen auch Recurring Revenue Financing (RRF) und Revenue Based Financing (RBF). Diese Optionen sind bislang vorrangig in den USA und Großbritannien als Alternativen zu herkömmlichen Finanzierungen beliebt. Aber auch in Deutschland nutzen immer mehr Startups aus dem Software- und SaaS-Umfeld die Finanzierungsart.

Revenue Based Financing

Beim RBF erhalten Unternehmen Fremdkapital und sichern den Investor:innen im Gegenzug einen festen Prozentsatz ihres Umsatzes über einen bestimmten Zeitraum zu. Steigt der Umsatz, steigen die Kosten.

Recurring Revenue Financing

Bei der RRF erhalten die Unternehmen auch Fremdkapital. Die Finanzierungssumme und die Zinsen orientieren sich an der Höhe der wiederkehrenden Umsätze und bleiben über den gesamten Zeitraum gleich. So wird Kapital üblicherweise nur bis zu einem gewissen Finanzierungslimit, das abhängig von den jährlich wiederkehrenden Umsätzen ist, an das Unternehmen vergeben.

Bei beiden Alternativen schauen sich die Geldgeber:innen die Unternehmen vorab genau an. Sie prüfen dessen finanzielle Performance. Sie analysieren Metriken und leiten daraus ab, wie sich das Geschäft künftig weiterentwickeln könnte. Auf Basis dessen wird eine Entscheidung über die Höhe der Finanzierungssumme und des Zinssatzes getroffen.

Alternative Finanzierung vs. traditionelle Finanzierung

Die Welt der Unternehmensfinanzierung kennt klassische Finanzierungen wie Kredite. Sie werden von traditionellen Akteuren der Finanzbranche ausgegeben. Dazu gehören Banken oder Fonds.

Im Gegensatz dazu gibt es alternative Finanzierungsformen, die oftmals von Fintechs bereitgestellt werden. Fintechs sind digitale Finanzdienstleister, die Finanzdienstleistungen in digitaler Form anbieten. Dabei setzen sie bei ihren Prozessen und der Vergabe von Kapital auf Technologie und Daten. So grenzen sich so gegenüber der "alten" Finanzwelt ab.

Fintechs stellen alternative Finanzierung zur Verfügung

Dieser Ansatz ermöglicht Fintechs einen schlanken Prozess bei der Kapitalvergabe. Vor allem Startups nutzen die Möglichkeit, sich innerhalb kurzer Zeit Kapital zu beschaffen. Für sie kommt ein klassischer Bankkredit ohnehin selten infrage. Warum?

  • Sie haben keine greifbaren Assets (Maschinen, Immobilien, Fuhrpark).
  • Ihnen fehlt (noch) die Ausrichtung auf den Break-even.
  • Sie haben ein Geschäftsmodell, das sich außerhalb der Vorgaben einer Bank bewegt.

Dennoch sind junge Unternehmen unter bestimmten Voraussetzungen finanzierbar. Alternative Finanzierungsanbieter blicken bei der Risikobewertung auf andere Parameter als Banken. Sie können dadurch das Risikoprofil und das künftige Wachstum von Startups und Tech-Unternehmen besser einschätzen als eine Bank.  

Dabei hilft ein hoher Grad an Individualisierung der einzelnen Finanzierungsinstrumente. So kann der Kapitalbedarf von Startups exakt bedient werden. Aber längst nicht mehr nur Startups nutzen alternative Finanzierungen. Auch mittelständische Unternehmen finanzieren ihr Geschäft damit.

Alternative Finanzierungen sollen ihr klassisches Pendant jedoch nicht ersetzen. Sie fungieren als Ergänzung zu Krediten, Venture Capital oder Fördergeldern. Idealerweise kombinieren Unternehmen klassische und alternative Finanzierung miteinander. Sie diversifizieren ihre Kapitalstruktur und finanzieren Investitionen bedarfsgerecht. Denn nicht jede Art von Finanzierung kommt für jede Investition infrage.

Vielmehr helfen alternative Finanzierungen dabei, den Kapitalbedarf genau zu bedienen – ohne eine Überfinanzierung und damit zu hohe Kapitalkosten zu verursachen.

Fazit: Klassische und alternative Finanzierung kombinieren

Ob klassische Finanzierung, alternative Finanzierungsform oder beides: Unternehmen stehen eine Vielzahl an Instrumenten zur Verfügung. Welches sie nutzen, hängt von der Investition oder dem Geschäftsmodell ab.

Alternative Finanzierungen und ihre Konditionen lassen sich individuell auf den Kapitalbedarf abstimmen. Idealerweise kombinieren Unternehmen klassische und alternative Modelle miteinander.

Jedes Unternehmen hat unterschiedliche Kapitalbedürfnisse. Für jede Phase und jede Investition können sie sich das passende Finanzinstrument heraussuchen, das sowohl Kapitalkosten und Kapitaleffizienz berücksichtigt.

FAQs

Nicht die passende Antwort gefunden? Sprich mit uns.

Wie arbeiten SaaS-Unternehmen?

SaaS steht für Software-as-a-Service und bezieht sich auf ein Lizenz- und Vertriebsmodell, nach dem Unternehmen Softwarelösungen online als Service anbieten.

Welche Wachstumsphasen durchlaufen SaaS-Unternehmen?

Nach der vorbereitenden Frühphase geht das Produkt live, wird bekannter und etabliert sich am Markt, bevor sich der Kundenstamm im Idealfall deutlich erweitert und schließlich entweder ein Unternehmensverkauf, eine Fusion oder weiteres Wachstum erfolgt.

Warum ist die Umsatzfinanzierung ideal für SaaS-Unternehmen?

In der zweiten Wachstumsphase, in der SaaS-Unternehmen bereits auf dem Markt sind und wiederkehrende Umsätze generieren, bietet die Umsatzfinanzierung eine flexible SaaS-Finanzierung auf der Grundlage des ARR ohne Verwässerung oder Kontrollverlust.

Was ist ARR?

ARR steht für Annual Recurring Revenue und bezieht sich auf jährliche wiederkehrende Umsätze. Insbesondere in der Abonnementbranche bezieht sich ARR auf den jährlichen Wert der regelmäßigen Einnahmen, die durch Abonnements erzielt werden.

Was bedeutet ACV?

ACV steht für Annual Contract Value und bezieht sich in einem SaaS-Unternehmen auf den durchschnittlichen Jahreswert eines Abonnements — d. h. den ganzheitlichen Vertragswert ohne einmalige Gebühren geteilt durch die Vertragslaufzeit in Jahren.

FAQs

Nicht die passende Antwort gefunden? Sprich mit uns.

Was ist ein Unternehmenskredit?

Als Gegenstück zum Privatkredit dient der Unternehmenskredit unternehmerischen Zwecken — als kurzfristige Finanzspritze für Liquiditätsbedürfnisse oder als Investition für langfristiges Wachstum. Unternehmer:innen verwenden das geliehene Kapital beispielsweise für neues Personal, ein größeres Büro, Expansion in neue Märkte oder Marketingkampagnen.

Welche Art von Unternehmenskrediten gibt es?

Ein kurzfristiger Geschäftskredit läuft über einige Monate oder Jahre, während ein langfristiger Kredit mehrere Jahre läuft. Wenn ein Unternehmen schnell Kapital benötigt, ist ein Dispokredit eine hervorragende Möglichkeit der kurzfristigen Kreditfinanzierung — dafür müssen nicht viele Bedingungen erfüllt sein, da das Prinzip einem Dispokredit ähnelt.

Was sind die Anbieter:innen von Unternehmenskrediten?

Es gibt viele Anbieter:innen von Unternehmenskrediten. Drei übergeordnete Typen rücken in den Fokus: Hausbanken, staatliche subventionierte Kreditvergabe (Hausbank + KfW), digitale Lösungen.

Der erste Weg führt für viele Unternehmen über die Hausbanken. Die Möglichkeiten sind vielfältig, ob langfristiger oder kurzfristiger Kredit, Anlage- oder Betriebsmittelkredit, genau wie die damit verbundenen Konditionen. Subventionierte Unternehmenskredite werden ebenfalls über die Hausbank abgewickelt, aber hier sind regionale oder bundesweite Förderbanken (wie die KfW) involviert.
Digitale Lösungen kommen vor allem von Fintechs, die sich auf Finanzierungen spezialisiert haben und dafür datengetriebene Modelle zur Kreditvergabe nutzen.

Was ist der Vorteil von Unternehmenskrediten?

Ein Unternehmenskredit verwässert die Anteile eines Unternehmens nicht. Da es sich um eine Fremdfinanzierung handelt, müssen Gründer:innen nicht die Kontrolle über die Unternehmensanteile aufgeben und müssen die Gewinne nicht mit den Kreditgeber:innen teilen.

Was ist der Nachteil von Unternehmenskrediten?

Der Vergabeprozess kann sich über mehrere Monate ziehen und sehr zeitaufwendig sein. Unternehmenskredite sind mit Zinsen verbunden und oft an einen bestimmten Zweck gebunden, sodass Unternehmer das Kapital nur begrenzt verwenden können. Es handelt sich in der Regel auch um ein restriktives Konzept mit strengen Rückzahlungsbedingungen, Optionsscheinen und wenig Flexibilität. Aus diesem Grund suchen viele Unternehmen nach einer geeigneten Kreditalternative.

Wie unterscheiden sich Kredit und Darlehen?

Manche bezeichnen kurzfristige finanzielle Unterstützung und einen kleineren Betrag als Darlehen und längere Laufzeiten und höheres Kapital als Darlehen. Die Begriffe werden jedoch in der Regel synonym verwendet.

Wie hoch sind die Zinssätze für Unternehmenskredite?

Das unterscheidet sich stark je nach Anbieter:in, Risikoprofil des Unternehmens und Investitonsvorhaben: Sie können weniger als 1 % oder zweistellig sein. Das bestimmt die Bonität: Je höher die Risikoklasse, desto höher die Zinssätze. Die Höhe des Kapitals, die Laufzeit und etwaige Sicherheiten bestimmen ebenfalls den Zinssatz. Daher ist es immer eine gute Idee, verschiedene Unternehmenskredite miteinander zu vergleichen.

Wer gewährt Unternehmenskredite?

Unternehmen können das traditionelle Darlehen von ihrer Hausbank erhalten — ein staatlicher Zuschuss über Bundes- oder Regionalentwicklungsbanken ist ebenfalls möglich. Moderne Varianten kommen von Fintechs, die digitale und datengetriebene Lösungen für eine Finanzierung verwenden.

Was sind die Alternativen zu Unternehmenskrediten?

Verschiedene Finanzierungslösungen arbeiten mit Eigen- und Fremdkapital. Bei Eigenkapitalfinanzierungen wie Risikokapital (Venture Capital) verlieren Gründer:innen allerdings Unternehmensanteile und damit Kontrolle. Eine besondere Alternative zu Unternehmenskrediten und Venture Capital ist die nicht verwässernde, nicht restriktive und flexible Umsatzfinanzierung.

Was ist die beste Kreditalternative?

Auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort, da es sich bei der Finanzierung immer um eine individuelle Lösung handelt. Finanzierungen mit wiederkehrenden Umsätzen etablieren sich jedoch zunehmend als attraktive und beliebte Alternative zu Krediten und Eigenkapitalfinanzierungen.

Was zeichnet re:cap als Alternative zu Krediten aus?

Mit re:cap erhalten Digitalunternehmen eine langfristige und gleichzeitig flexible Fremdkapitalfinanzierung — bis zu 60 % ihrer ARR. Sie können die Rückzahlungsbedingungen flexibel bestimmen und genau an ihren Bedürfnissen ausrichten, auch bei Änderungen ihres Geschäftsmodells oder Marktes. Die Finanzierung basiert auf geplanten Einnahmen und richtet auch die Rückzahlungen flexibel darauf aus.

FAQs

Nicht die passende Antwort gefunden? Sprich mit uns.

Was bedeutet Fremdfinanzierung?

Bei der Fremdfinanzierung erhalten Unternehmen einen bestimmten Geldbetrag von externen Investor:innen. Das Unternehmen hält das Fremdkapital für einen begrenzten Zeitraum und muss zurückgezahlt werden — in der Regel mit Zinsen und innerhalb einer festen Laufzeit. Fremdfinanzierung sind in der Regel nicht-verwässernd.

Was beinhaltet Fremdkapital?

Fremdkapital umfasst typische Verbindlichkeiten eines Unternehmens wie Kredite, Anleihen und Rückstellungen sowie Sonderformen wie latente Erträge.

Was sind Beispiele für Fremdfinanzierung?

Es gibt verschiedene Arten der Fremdfinanzierung, die sich grundsätzlich in kurzfristige und langfristige Schulden unterteilen lassen. Einzigartige und gemischte Formen sind ebenfalls möglich — Beispiele:
- Kurzfristig: Dispokredit, Handelskredit, Akzeptanzkredit
- Langfristig: Schuldscheindarlehen, Anleihen, langfristige Bankdarlehen
- Sonderform: Leasing, Factoring, forderungsbesicherte Wertpapiere
- Mischform: Mezzanine als Mischung aus Eigen- und Fremdfinanzierung

Was ist kurzfristiges Fremdkapital?

Kurzfristiges Fremdkapital wird Unternehmen für einen kurzen Zeitraum zur Verfügung gestellt — die Rückzahlung erfolgt in der Regel innerhalb weniger Monate. Dieses Kapital wird hauptsächlich zur Deckung des kurzfristigen Liquiditätsbedarfs verwendet.

Was sind langfristige Schulden?

Langfristiges Fremdkapital wird Unternehmen für einen längeren Zeitraum zur Verfügung gestellt — die Rückzahlung erfolgt in der Regel innerhalb mehrerer Jahre. Das Kapital wird für Investitionen verwendet.

Was ist der Unterschied zwischen Eigenkapital- und Fremdfinanzierung?

Aus Sicht der Kapitalgeber:innen geht es in erster Linie um eine Haftungsfrage, da bei Eigenkapitalfinanzierungen die Kapitalgeber für unternehmerische Aktivitäten haften. Im Gegenzug erhalten sie in der Regel einen Anteil und profitieren direkt von den Gewinnen. Da Gründer auf Anteile und unternehmerische Kontrolle verzichten, spricht man von einer verwässernden Art der Finanzierung. Dies ist bei der Fremdfinanzierung nicht der Fall, die mit Zinsen verbunden ist und die Mittelverwendung Allgemeinen restriktiver ist.

FAQs

Nicht die passende Antwort gefunden? Sprich mit uns.

Wie kann ich mein Startup finanzieren?

Von Bankdarlehen über private Ersparnisse bis hin zur Eigenkapitalfinanzierung: Es gibt viele Möglichkeiten, ein Startup zu finanzieren — durch externe Anbieter und eigenes Kapital. Daneben gibt es auch eine Vielzahl von alternativen Finanzierungsmöglichkeiten, die Startups zur Finanzierung nutzen können.

Welche Unternehmen finanzieren Startups?

Neben klassischen Akteuren wie Banken, Fonds und Investmentgesellschaften aus dem Venture-Capital-Segment gibt es mittlerweile auch eine Vielzahl von Fintechs, die Startups Finanzierungen anbieten.

Für wen ist die Startup-Finanzierung mit re:cap geeignet?

Die Finanzierungslösung von re:cap richtet sich speziell an Digitalunternehmen, die mit ihrem bereits eingeführten Produkt einen wachsenden Kundenstamm erreichen und vorhersehbare, wiederkehrende Umsätze erzielen. Darüber hinaus muss die juristische Person zumindest teilweise in der EU ansässig sein.

Wie schnell kann ich eine Finanzierung mit re:cap erhalten?

Solange du dich innerhalb deines Finanzierungslimits befindest, kannst du beliebig oft auf neue Mittel zugreifen. Das Finanzierungslimit wird auf der Grundlage deines Unternehmenswachstums und der Erfolgsbilanz auf der re:cap-Plattform erhöht. Die Finanzierung wird in der Regel innerhalb von zwei Werktagen nach Genehmigung auf deinem Bankkonto eingehen.

FAQs

Hast du keine Antwort gefunden? Sprich mit uns.

Was ist Working Capital?

Das Working Capital wird auch als Betriebskapital bezeichnet. Es ist die Differenz zwischen Umlaufvermögen und kurzfristigen Verbindlichkeiten und gibt als Bilanzkennzahl Auskunft über das Grundkapital und die Finanzkraft von Unternehmen.

Was sagt das Working Capital aus?

Das Working Capital gibt Aufschluss darüber, welche Mittel im regulären Geschäftsbetrieb gebunden sind. Es kann auch verwendet werden, um festzustellen, ob eine Betriebsmittelfinanzierung erforderlich ist.

Ist ein hohes Working Capital gut oder schlecht?

Ein positiver Wert zeigt, dass das Umlaufvermögen die kurzfristigen Verbindlichkeiten decken kann - dies ist wichtig im Hinblick auf die goldene Regel der Bilanz. Ein negativer Wert signalisiert ein Risiko, da die betroffenen Unternehmen als illiquide gelten. Dies kann zu finanziellen Engpässen führen.

Kann das Working Capital zu hoch sein?

Die Frage nach der Höhe des Betriebskapitals wird je nach Unternehmen oder Geschäftsmodell unterschiedlich beantwortet — vor allem branchenübergreifend. Ein zu hohes Betriebskapital deutet jedoch häufig darauf hin, dass das Betriebskapital weniger sinnvoll eingesetzt und zu viel Geld gebunden wird.

Was sind Beispiele für Working Capital?

In der Unternehmensführung handelt es sich beim Betriebskapital in der Regel um indirekte und langfristige Güter, die Unternehmen für ihre Produkte und Dienstleistungen benötigen. Es wird zwischen materiellen Ressourcen wie Lager- und Büroräumen und immateriellen Ressourcen wie Lizenzen unterschieden.

Wie funktioniert die Betriebsmittelfinanzierung?

Die Betriebsmittelfinanzierung ermöglicht es Unternehmen, ihr Working Capital zu erhöhen und einen positiven Wert zu generieren. Es bietet ihnen kurzfristige liquide Mittel, um Verbindlichkeiten zu bezahlen oder Investitionen zu tätigen.

Was sind die verschiedenen Working Capital Optionen?

Die Betriebsmittelfinanzierung ist vielfältig. Je nach Branche und Geschäftsmodell kommen daher verschiedene Arten in Betracht, wie zum Beispiel Inanspruchnahme der Kreditlinie, Forderungskredit, Factoring und Inventarkredite. Immer beliebter werden alternative Lösungen wie die nicht verwässernde und nicht restriktive verkaufsorientierte Finanzierung.

FAQs

Nicht die passende Antwort gefunden? Sprich mit uns.

Was ist ein Wandeldarlehen?

Es handelt sich um ein normales Darlehen, bei dem das Unternehmen den geliehenen Betrag nach Ablauf der Laufzeit nicht zurückzahlt, sondern die Investor:innen das Recht haben dieses Darlehen in Unternehmensanteile umzuwandeln. Es handelt sich also technisch gesehen um eine Kombination aus Eigenkapital und Fremdkapital.

Wie funktioniert ein Wandeldarlehen?

Das folgende Szenario ist ein typisches Beispiel für eine Wandelanleihe: Ein Unternehmen erhält Kapital mit einem vordefinierten Zinssatz. Die Parteien vereinbaren eine Laufzeit und auch einen Abschlag auf die Aktien des Unternehmens, der als Risikoausgleich dient. Am Ende der Laufzeit erhalten die Investor:innen die Anteile in Höhe der Wandelanleihe zuzüglich Zinsen — sogenanntes qualifiziertes Kapital für das Unternehmen.

Wie hoch sind die Investitionsbeträge bei einem Wandeldarlehen?

Normalerweise liegen Wandeldarlehen bei rund €100.000 — sie können aber auch bis zu €400.000 und mehr betragen. Um so viel Kapital wie möglich einzusammeln, arrangieren Startups häufig mehrere Wandeldarlehen mit unterschiedlichen Investor:innen.

Was sollte ein Wandeldarlehensvertrag regeln?

Prinzipiell besteht hier Vertragsfreiheit — ein Wandeldarlehensvertrag unterliegt also keinen gesetzlichen Regeln. Die folgenden Komponenten bilden die Grundlage: die Höhe des Darlehens, der Zinssatz und der Abschlag sowie die Laufzeit. Darüber hinaus einigen sich einige Parteien auf eine Obergrenze (maximale Bewertung) oder eine Untergrenze (Mindestbewertung). In vielen Wandelanleihenverträgen ist auch die Nachrangigkeit enthalten.

Was ist eine Alternative zur Wandelanleihe?

Gründer können schnell und einfach Wandeldarlehen erhalten und diese flexibel nutzen. Diese Vorteile kennzeichnen auch die Wandelfinanzierung von re:cap. Bei der Wandelfinanzierung geht es jedoch um das Verschenken von Aktien. Dies ist bei der Lösung von re:cap nicht der Fall, bei der es sich um eine nicht-verwässernde Finanzierung für nachhaltiges Wachstum handelt. Daher ist es eine Alternative zum Wandeldarlehen.

FAQs

Didn’t find an answer? Talk to us.

Is crowdfunding free of charge?

No. In case of success - i.e. if your project reaches its target budget - you pay platform and transaction fees between 4 and 12 percent to the crowdfunding platform. The exact amount depends on the platform. If your campaign fails, you pay nothing.

Why is crowdfunding so popular?

Crowdfunding brings many advantages. The fact that the legal form and creditworthiness of the project do not play a role in crowdfunding certainly plays a major role in its popularity. Thus, especially creative people and artists of all kinds, as well as non-profit initiatives, can collect money for their projects. The positive marketing effects, as well as customer proximity and loyalty, also ensure the good reputation of crowdfunding.

Who is crowdfunding suitable for?

Crowdfunding originates in the artistic sector for financing various creative projects in the fields of music, film, theater, and art. Today, however, it is also used by private individuals, non-profit organizations, and companies of all kinds - whether in the startup phase or as a boost in ongoing operations.

What are the different variants of crowdfunding?

There are four types of crowdfunding, which differ primarily in the consideration:
1) In equity based crowdfunding, investors receive returns on their investments.
2) In reward based crowdfunding, the initiators provide non-cash or intangible compensation for the investment.
3) In donation based crowdfunding, investors donate their contribution.
4) In lending based crowdfunding, the investors grant private loans with a fixed interest rate to the initiators.

How do I receive crowdfunding?

Whether you are a startup or a medium-sized company: crowdfunding can theoretically be 'applied for' by anyone. However, success depends on how many investors are convinced by the project. Anyone who wants to try their hand at crowdfunding must first create a campaign on one of the common crowdfunding platforms and advertise it on their own channels.

Does crowdfunding make sense?

Crowdfunding offers particularly many advantages for private, non-profit, and creative projects - or as a supplement to public funding. In addition, crowdfunding can be particularly worthwhile for early-stage startups that have largely completed their product development and now need fresh capital for growth. Young companies that want to test their business model or product can also benefit from the communication and participation of a crowdfunding campaign - providing an indicator for other forms of financing.

Is crowdfunding proprietary or debt financing?

Crowdfunding is financing based on debt capital. The capital provided comes from a large number of investors, mostly private individuals and companies - the so-called crowd or swarm. Hence the term 'crowd financing'.

What are the alternatives to crowdfunding?

Crowdfunding is considered an alternative financing option, which is opposed by several common alternatives (or supplements). Among them are public funding, corporate credits, venture capital, or even founder competitions. Newer forms of financing, such as re:cap's recurring revenue financing, offer another alternative to crowdfunding.

FAQs

Nicht die passende Antwort gefunden? Sprich mit uns.

Was ist Factoring?

Um das Geld aus offenen Rechnungen schnell zu erhalten und Liquidität zu generieren, beauftragen Unternehmen einen Faktor, der die ausstehenden Zahlungen als Vorschuss begleicht und das Forderungsmanagement übernimmt. Es handelt sich beim Factoring also um einen Forderungsverkauf.

Wie funktioniert Factoring?

Der Faktor prüft die Richtigkeit der Rechnung sowie die Bonität und das Ausfallrisiko des Schuldners. Dann zahlt der Faktor den Großteil des ausstehenden Rechnungsbetrags an das Unternehmen aus, in der Regel innerhalb von 48 Stunden. Nachdem der Factor die Forderung gegenüber dem Schuldner eingezogen hat, erhält das Unternehmen den verbleibenden Bruttobetrag, den der Factor als Sicherheit einbehalten hat.

Welche Arten von Factoring gibt es?

Beim Factoring gibt es verschiedene Arten, die Unternehmen individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt nutzen können. Dazu gehören: Full-Service-Factoring, Offenes Factoring, Stilles Factoring, Fälligkeitsfactoring oder Inhouse-Factoring.

Welche Risiken sind mit Factoring verbunden?

Da es eine Vielzahl von Factoring-Unternehmen gibt, können Unternehmen schnell bei einem Anbieter landen, dessen Bonität selbst nicht ausreichend ist. Im schlimmsten Fall geht der Faktor insolvent und das Unternehmen verliert Geld. Manche Kund:innen empfinden es zudem als Zeichen von Misstrauen, wenn nicht das Unternehmen, das die Dienstleistung erbringt, die Zahlung verlangt, sondern ein ihnen unbekannter Dritter — dies könnte durch stilles Factoring umgangen werden.

Wie hoch sind die Kosten von Factoring?

Auf diese Frage gibt es keine einheitliche Antwort, da die Gebühren je Factor sehr unterschiedlich sind. Darüber hinaus setzen sich die Gesamtkosten nicht nur aus einer klar definierten Factoring-Gebühr zusammen, sondern aus mehreren Posten – je nachdem, ob der Factor auch noch weitere Aufgaben für das Unternehmen übernimmt. Oft fallen auch Zinsen an.

Was sind die beliebtesten Alternativen zum Factoring?

Da es sich beim Factoring um eine umsatzorientierte Finanzierung handelt, sind auch andere Optionen zur Umsatzfinanzierung eine Alternative zum Factoring. Das gilt auch für die Lösung von re:cap — sie ist ideal für Unternehmen mit einem Geschäftsmodell, das wiederkehrende Umsätze generiert.

FAQs

Didn’t find an answer? Talk to us.

What are venture capital alternatives?

Venture capital is not suitable at all times - and not for every type of company. Common alternatives are:
- Venture debt (hybrid debt financing),
- Founder competitions,
- Government subsidies
- or alternative forms of financing,such as crowdfunding.
Companies with subscription business models can also exchange their future revenues for immediately available capital - with re:cap financing.

When is venture capital worthwhile?

Generally for founders and entrepreneurs in the growth phase. But not every startup is attractive to investors. Venture capital funding is worthwhile when the business idea is innovative, the sales argument is clearly recognizable, and the founding team is convincing. In addition, the market must promise growth.

How do I get venture capital?

Private venture capitalists, also known as business angels, and so-called venture capital companies provide equity capital. But not just like that. If you want to go into fundraising, you have to be convincing. Prerequisites are a watertight pitch, a realistic understanding of the current company valuation, the amount of capital needed and the time frame in which the capital is needed.

How does venture capital work?

Venture capital is a form of private equity financing in which venture capital companies provide capital to promising unlisted companies in exchange for a stake in the company. Those who want to grow their company with venture capital must first contact investors and convince them of the company's merits.

How long does venture capital take?

Often several months pass between the start of fundraising and the receipt of venture capital. The pitch only follows after the founding team has identified potential investors. Afterward, the company is preliminarily reviewed by the potential investors. If this goes well, a term sheet is signed, followed by due diligence. The capital will flow only when the investment documentation has been completed.
If you can't or don't want to wait that long, you can look for alternative forms of financing like the one offered by re:cap. With re:cap you can bridge the time to the next round and thus, optimize the upcoming financing round. At the same time, this increases your options when looking for investors.

FAQs

Nicht die passende Antwort gefunden? Sprich mit uns.

Was ist eine alternative Finanzierung?

Alternative Finanzierungen sind Finanzierungsformen, die Unternehmen als Alternative zu traditionellen Instrumenten wie Krediten oder Venture Capital nutzen können — oft handelt es sich dabei um Lösungen, die digital und datengetrieben arbeiten.

Was sind die verschiedenen Arten der alternativen Finanzierung?

Der Markt für alternative Finanzierungsmöglichkeiten wächst, sodass Unternehmen bereits aus einer Vielzahl von Möglichkeiten wählen und die Instrumente individuell auf sich abstimmen können. Zu den bekanntesten gehören Wandeldarlehen, Factoring oder Venture Debt. Daneben haben sich auch Finanzierungen etabliert, die sich speziell an Unternehmen mit wiederkehrenden Umsätzen und einem asset-light Geschäftsmodell richten.